Google versenkt 6400-Kilometer-Kabel im Atlantik
Curie erhält Gesellschaft: Google will mit Dunant einen zweiten Nobelpreisträger im Meer versenken. Das Unterseekabel soll ab 2020 Daten zwischen Frankreich und den USA transportieren.

Dunant ist 6400 Kilometer lang und reicht von den USA bis nach Frankreich. Gemeint ist nicht der Gründer des Roten Kreuzes, Henry Dunant, sondern Googles gleichnamiges Unterseekabel, das dem ersten Friedensnobelpreisträger gewidmet ist. Gemäss Google soll es ab Mitte 2020 Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 250 Terabit pro Sekunde durch den Atlantik transportieren.
Dunant sei das erste Unterseekabel, das die Space-Division-Multiplexing-Technology (SDM) verwende. Die Technologie erhöhe die Kabelkapazität auf kosteneffiziente Art mit zusätzlichen Faserpaaren. So seien in Dunant insgesamt zwölf Faserpaare enthalten, anstelle der in Unterseekabeln üblichen sechs oder acht Paare.
Wie Google mitteilt, basieren traditionelle Unterseekabel auf einem speziellen Satz von Pumplasern, welche die optischen Signale aller Fasern gleichmässig verstärken. Mit der SDM-Technologie sei es nun möglich, Pumplaser und zugehörige optische Komponenten auf mehrere Faserpaare aufzuteilen.
Dunant wird Frankreich mit den USA verbinden. (Source: Screenshot www.submarinecablemap.com)
Dunants Installation übernehme SubCom, ein auf Unterwasserkommunikation spezialisiertes US-amerikanisches Unternehmen. SubCom sei auch für die Konstruktion des Kabels verantwortlich.
Dunant befindet sich als Unterseekabel mit Nobelpreisträger-Namensvetter in guter Gesellschaft. Googles Kabel Curie, das noch dieses Jahr zum Einsatz kommen soll, verbindet Chile mit Los Angeles. Gemeinsam mit Curie will Google 2019 auch noch die Kabel Havfrue und HK-G in Betrieb nehmen. Havfrue verbindet die USA mit Dänemark, Irland und Norwegen. HK-G erstreckt sich von Hongkong nach Guam.
Mitte März fiel der Startschuss für Googles Cloud-Region Schweiz. Was die Schweizer Google-Cloud bietet und mit welchen Partnern das Unternehmen in der Schweiz zusammenarbeitet lesen Sie hier.

Bund veröffentlicht Standardbestimmungen für Cybersicherheit in Beschaffungsverträgen

Das sind die Löhne der Schweizer IT-Branche

Auch persönliche Luftfahrzeuge wollen um die Wette düsen

Update: OpenAI und Broadcom bestätigen gemeinsame Chip-Pläne

Update: Microsoft lanciert sein erstes eigenes KI-Bildgenerierungsmodell

ABB und Nvidia entwickeln Stromlösungen für KI-Rechenzentren

Cisco Schweiz ernennt neuen Cybersecurity-Chef

E-Paper-Displays werden zu Museumsgut

Fachausweis "AI Business Specialist" startet 2026
