SwissSign setzt für SwissID auf ETH-Spin-off
SwissSign hat für die SwissID eine Kooperation mit dem Schweizer Start-up PXL Vision angekündigt. SwissID-Nutzer können neu zudem die Mobile ID einsetzen, um sich auf Onlineportalen einzuloggen.

SwissID-Nutzer können neu die Zwei-Faktor-Authentifizierung der Mobile ID verwenden. SwissSign kooperiert dafür mit Swisscom, wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt. Mehr dazu können Sie hier lesen. Die Mobile-ID-Funktion lasse sich im persönlichen SwissID-Online-Kundenportal kostenlos in wenigen Schritten aktivieren.
SwissSign hat sich zudem entschieden, für den Identifikationsprozess der SwissID auf die Digital-Alter-Ego-Technologie des ETH-Start-ups PXL Vision zu setzen. Die digitale Identitätsprüfung für die SwissID soll im Laufe des zweiten Quartals 2019 kommen, heisst es.
Nutzer der SwissID sollen künftig mit dem Smartphone ein Ausweisdokument scannen und ein Video von ihrem Gesicht aufnehmen können. PXL Vision könne die Authentizität in Echtheit prüfen und unterstütze Ausweisdokumentee aus über 180 Ländern.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Technologie dazu beitragen, dass sich Schweizer Unternehmen in einem zunehmend digitalen Geschäftsumfeld agil und effizient bewegen können", zitiert PXL Vision seinen CEO Michael Born in der Mitteilung.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
