T-Systems Schweiz und Syndicom unterzeichnen Gesamtarbeitsvertrag
Die Gewerkschaft Syndicom und T-Systems Schweiz einigen sich auf einen Gesamtarbeitsvertrag. Dieser tritt auf den 1. Januar 2020 in Kraft. Es soll sich um den ersten GAV in der Schweizer IT-Branche handeln.

Für Angestellte des IT-Dienstleisters T-Systems Schweiz tritt auf den 1. Januar 2020 ein Gesamtarbeitsvertrag in Kraft. Dies schreiben T-Systems und die Gewerkschaft Syndicom in einer gemeinsamen Mitteilung. Demnach biete der "GAV T-Systems" den Mitarbeitenden geregelte Mitbestimmung sowie gesicherte Arbeitsbedingungen. Er definiert einen verbindlichen Rahmen für Löhne und Arbeitszeit, einen geregelten Anspruch auf Ferien sowie die Lohnfortzahlung bei Krankheit oder Unfall.
Erster GAV der Schweizer IT-Branche
"Der GAV ermöglicht den Mitarbeitenden, auch in der Schweiz tatsächlich mitzubestimmen und ihre Arbeitsbedingungen mitzugestalten", lässt sich Syndicom-GL-Mitglied Giorgio Pardini zitieren. Gegenüber "Inside-Channels" ergänzt er, dass es sich um einen reinen IT-GAV handle, und somit um den ersten Gesamtarbeitsvertrag der Schweizer IT-Branche. Man hoffe, dass weitere Unternehmen sich anschliessen werden.
T-Systems Schweiz bietet Dienstleistungen in den Bereichen Cloud und Infrastruktur, digitale Lösungen, Sicherheit sowie Konnektivität. Das Unternehmen betreibt eigene Rechenzentren in der Nähe von Bern. Es beschäftigt laut Unternehmensprofil 560 Mitarbeiter. Ausgenommen vom GAV sind das Top-Management, weitere Managementfunktionen im internationalen Umfeld sowie Mitarbeitende mit einer befristeten Anstellung bis max. 6 Monate, heisst es in der Mitteilung weiter.

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
