Intel erobert die Krone im Halbleitermarkt zurück
Intel hat sich die Krone im Halbleitermarkt zurückerobert. Und Samsung rutscht nach anderthalb Jahren an der Spitze auf den zweiten Platz. Der koreanische Hersteller büsste im Chip-Geschäft 30 Prozent an Umsatz ein.
Das Geschäft mit Computerchips harzt. Der weltweite Halbleitermarkt schrumpfte 2019 um knapp 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie Marktforscher Gartner mitteilt. Das Marktvolumen beträgt per Ende Jahr 418,3 Milliarden US-Dollar.
Intel konnte sich den ersten Platz zurückerobern, nachdem Samsung den US-amerikanischen Hersteller im Frühling 2018 von der Spitze verdrängt hatte. Intel setzte 2019 rund 66 Milliarden Dollar im Halbleitergeschäft um. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 0,7 Prozent weniger.
Samsung hingegen verlor im Jahresvergleich fast 30 Prozent. Der koreanische Hersteller verbuchte im Halbleitermarkt einen Umsatz von 52 Milliarden Dollar. Immerhin schafft es Samsung noch auf einen Marktanteil von 12,5 Prozent. 3 Prozentpunkte weniger als Intel und 7 Prozentpunkte mehr als der Drittplatzierte SK Hynix.
Ende 2019 kaufte Intel für zwei Milliarden US-Dollar ein israelisches Start-up. Das Angebot von Habana Labs soll Intels Strategie für KI-Lösungen entscheidend erweitern. Lesen Sie hier mehr dazu.
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Kriminelle können KI-Browser kapern
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera