Corona pusht die Digitalisierung der Geschäftsmodelle
Aufgrund der Pandemie überdenken Unternehmen ihre Businessmodelle. Zunächst geht es um Notfallpläne, doch das eigentliche Ziel ist die Digitalisierung von Prozessen. Einige der Veränderungen sind von Dauer, wie eine CEO-Befragung von PwC zeigt.

Die Covid-19-Pandemie hat Businessentscheider zu dringenden Massnahmen gezwungen. Manche Reaktionen auf die Coronakrise sind nur kurzfristig, andere hingegen sind dauerhaft – und Teil einer langfristigen Veränderung von Geschäftsmodellen. Dies zeigt eine Befragung von PwC unter 699 CEOs.
Digitalisierung und Zusammenarbeit auf Distanz
Den Ergebnissen zufolge konzentrieren sich die befragten CEOs auf zwei Strategien: Die PwC-Umfrage zeigt, dass sich die CEOs auf zwei vorrangige Strategien konzentrieren. Zum einen forcieren sie Digitalisierungsprojekte – beispielsweise durch die Einführung digitaler Services, Infrastrukturen und Arbeitsmethoden sowie durch die digitale Transformation bestehender Geschäftsprozesse.
Zum anderen setzen die Unternehmer verstärkt auf flexibles Arbeiten: CEOs gehen davon aus, dass der Trend hin zur Telearbeit anhält und dementsprechend weniger Mitarbeitende in den Büros arbeiten. "Der beschleunigte Übergang zu flexibler Arbeit hat sich für viele Unternehmen als wertvoll erwiesen", sagt Bhushan Sethi, einer der Studienautoren von PwC. Der Trend zur Flexibilisierung bedinge aber auch mehr Mitarbeiterorientierung der Unternehmen: Sicherheit, Schutz und Wohlergehen der Angestellten würden für die Anwerbung und Bindung von Mitarbeitenden an Bedeutung gewinnen.
Nachhaltige vs. vorübergehende Veränderungen
Einige der innerhalb von Organisationen umgesetzten Veränderungen werden eher als vorübergehend angesehen. Dies sei beispielsweise der Fall bei einer kürzlich erfolgten Verlagerung hin zu Beschaffungsstrategien, die stärker intern oder lokal ausgerichtet sind (Insourcing, Onshoring). Auf der anderen Seite wird erwartet, dass Telearbeit, Automatisierung, Arbeitsbereiche mit geringer Dichte und Sicherheitsmassnahmen in der Lieferkette langfristig weitergeführt werden.

Basler B.telligent heisst neu Altyca

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Die erste Connect im neuen Kleid

Von Fax bis voll automatisiert - so kaufen Verantwortliche im B2B-Umfeld ein

Pocketbook übernimmt belgischen E-Paper-Spezialisten Ionnyk

Jon Fanzun zieht Bilanz zu seinem ersten Swico-Jahr

Schweizer KMUs hinken digitalen Erwartungen ihrer Kunden hinterher

Check Point kürt seine Schweizer Spitzenpartner
