Avaloq und Enterprise Bot lancieren virtuellen Kundenbetreuer für Banken
Das Schweizer Start-up Enterprise Bot bietet auf dem Open-Banking-Marktplatz von Avaloq seine Dialog-orientierte KI an. Banken können damit virtuelle Kundendienst-Agenten erstellen, um häufig wiederkehrende Anfragen automatisiert zu bearbeiten.

Der Schweizer Bankensoftwareanbieter Avaloq erweitert seinen Service-Marktplatz "Avaloq.One". Neu können Banken ein Angebot des Start-ups Enterprise Bot beziehen, mit der sich virtuelle Kundenbetreuer erstellen lassen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Das System setzt auf maschinelles Lernen, um Kundenanfragen automatisiert zu beantworten. Kunden würden direkt mit der Dialog-orientierten KI interagieren, heisst es weiter. "Unsere Partnerschaft mit Avaloq ist eine Gelegenheit, ihren Kunden verbesserte Service-Funktionen anzubieten und gleichzeitig die Belastung ihrer menschlichen Kundendienstmitarbeiter zu reduzieren", lässt sich Pranay Jain, Mitgründer und CEO von Enterprise Bot, zitieren.
Laut seiner Website verfolgt Enterprise Bot das Ziel, "den Kunden ein neues digitales Interaktionstool zur Verfügung zu stellen, mit dem sie sofortige Antworten auf dem von ihnen gewählten Kanal erhalten, anstatt minutenlang auf dem Anrufbeantworter zu bleiben und Nummern zu drücken". Enterprise Bot hat Büros in Zug sowie in Bangalore (Indien).
Der Marktplatz "Avaloq.One" wurde im April 2019 aufgeschaltet. Mit der Plattform will Avaloq seine Kunden und Fintech-Unternehmen zusammenbringen. Über offene Schnittstellen sollen beide Seiten von neuen Dienstleistungen und Partnerschaften profitieren.

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Aufs Auge gedruckt

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen
