Litecom ernennt neuen CTO
Der Aarauer ICT-Dienstleister Litecom hat Gregor Jeker zum CTO ernannt. Er verantwortet den technischen Betrieb, die Weiterentwicklung der Angebotspalette und die Expansion des Unternehmens nach Österreich.

Litecom hat einen neuen CTO. Gregor Jeker verantwortet den technischen Betrieb, die Weiterentwicklung des Lösungsangebots, die Zusammenarbeit mit Partnern und Herstellern sowie den Expansionsschritt nach Österreich, wie das Unternehmen mitteilt.
Jeker folgt auf Thomas Graf, der knapp 15 Jahre lang bei Litecom tätig war, wie CEO Stephan Benz auf Anfrage mitteilt. Graf habe sich entschieden, eine neue Herausforderung bei einem grossen Telekommunikationsanbieter anzutreten.
Der neue CTO von Litecom ist Cisco CCIE und Huawei HCIE zertifiziert. Jeker ist studierter Ingenieur. Gemäss Mitteilung arbeitete er mehrere Jahre im Bereich Network Engineering, bevor er 2014 die Firma Dualstack als Managing Partner und Network Architect mit aufbaute und leitete.
Für Litecom-CEO Stephan Benz sei die Neubesetzung der CTO-Stelle ein Glücksfall. "Es freut mich riesig, mit Gregor Jeker einen managementerfahrenen und gleichzeitig auf dem höchsten technischen Level zertifizierten CTO an Bord zu haben und so die familiäre und hochprofessionelle Unternehmenskultur weiterentwickeln zu dürfen." Benz übernahm das Ruder bei Litecom Anfang 2020. Zuvor war er Head of Sales und Mitglied der Geschäftsleitung bei Gas&Com.
Litecom sitzt in Aarau. Der ICT-Dienstleister spezialisiert sich auf das Engineering von Netzwerk-Architekturen, Sicherheitskonzepten, Connectivity-Lösungen und LAN-, WAN- sowie FTTH-Infrastrukturen.

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten
