Comm-tec heisst neu Exertis Pro AV
Der Anbieter von AV/IT-Medientechnik und Digital-Signage-Lösungen; Comm-tec, heisst seit dem 1. Februar Exertis Pro AV. Mit der Umfirmierung kommt auch das neue Motto "Think Solutions".

Seit Juli 2019 ist Comm-Tec Teil der global tätigen DCC Technology Trading/Exertis. Nun benennt die Gruppe Comm-Tec in Exertis Pro AV um. Für Tim Griffin, Geschäftsführer der Muttergesellschaft DCC Technology, signalisiert die globale Neuausrichtung der Marke den Beginn einer neuen Ära in der weltweiten Spezialdistribution und im Supply Chain Management aus einer Hand, wie es in einer Mitteilung heisst.
Die Zugehörigkeit zur Gruppe eröffne Comm-tec grosse Vorteile und Synergieeffekte und ermögliche es Kunden und Herstellern, auf ein erweitertes Produktportfolio und Serviceangebot zuzugreifen. Exertis Pro AV arbeitet mit einem grossen Netzwerk an Partnerunternehmen zusammen.
"Dies ist mehr als nur ein neuer Name. Alle Unternehmen, die zu Exertis gehören, arbeiten zusammen, um unseren Herstellern eine globale Plattform zu bieten, die einen einfachen und direkten Zugang zu einer Welt von Pro-AV-Resellern und Endkunden ermöglicht", sagt Griffin.
Exertis Pro AV verfüge über ein engagiertes Vertriebsteam. Nebst einem erfahrenen technischen Support-Team gehören ausserdem auch Spezialisten für LED- und neue Technologien sowie über ein Lösungsteam zum Unternehmen, wie es weiter heisst. Die Produktpalette umfasst Display-Lösungen, UCC und Collaboration, professionelle Audio- und Steuerungssysteme, Digital Signage und Medienlösungen sowie Racks und Halterungen.
Die Schweizer Niederlassung von damals Comm-Tec bezeihungsweise neu Exertis Pro AV hat Anfang November einen neuen Geschäftsleiter erahlten: Michael Kirsch. Er löste Giuseppe Rizzo ab, der seit Anfang Jahr die Geschäftsführung von Mobilepro verstärkt, wie Sie hier nachlesen können.

Best of Swiss Apps steht wieder in den Startlöchern

Schwachstelle macht aus KI-Agenten gefährliche Plaudertaschen

Fast Schweizerdeutsch - aber eben nur fast

Generative KI zwischen technischen Versprechen und menschlicher Realität

OpenAI-CEO glaubt an die baldige digitale Superintelligenz

Update: Darum kommt die KI-Siri von Apple erst 2026

Graubünden ernennt Leiterin der neuen Aufsichtsstelle Datenschutz

Bund und Schweizer Finanzsektor vertiefen ihre Zusammenarbeit für mehr Cybersicherheit

Cyberkriminelle geben sich als Logistikdienstleister aus
