Ostendis setzt auf "Bärndütsch"
Das Schweizer Start-Up Ostendis setzt auf "Swissness". Die Software wird bereits in der Schweiz entwickelt, nun gibt es die E-Recruiting-Dienste auch im Berner Dialekt: Die Website des Unternehmens ist auf Schweizerdeutsch mit Berner-Sprachführer verfügbar.
Das Schweizer Start-up Ostendis aus dem Kanton Aargau setzt auf "Swissness". Die Software für das E-Recruiting-Unternehmen wird bereits in der Schweiz entwickelt und gehostet. Jetzt teilte das Start-up mit, dass Kundinnen und Kunden die Dienste auch auf "Bärndütsch" nutzen können.
Realisiert wurde dies im Rahmen eines Schülerprojekts. Schülerinnen und Schüler der Didac Bern übersetzten das gesamte E-Recruiting-System des Unternehmens. Auch die Website von Ostendis ist seit einiger Zeit im Dialekt verfügbar. Neben den Sprachen Englisch und Deutsch steht auch Schweizerdeutsch zur Auswahl - zusätzlich gibt es einen Berner-Sprachführer. Die Idee dazu kam laut Ostendis von einer Mitarbeiterin aus dem Bärnbiet. Schwizerdütsch versteht übrigens auch der Spracherkennungsdienst Spitch, wie Sie hier lesen können.
Ostendis bietet elektronische Unternehmensdienste an, etwa für das Verbreiten von Stelleninseraten, das Auswerten von Bewerbungen und die interne Kommunikation.
Crashkurs Bärndütsch
Netzwoche = Netzwuche
IT-Markt = Ih-Teh-Märit
Katze (Kätzchen) = Büsseli
Mädchen / junge Frau = Modi
Junge = Giu
"ach was!", "Stimmt doch gar nicht!" = äuä
Offenbar, scheint so = schiins
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa