Avast frischt Partnerprogramm auf
Avast hat sein Partnerprogramm erneuert – und ein zusätzliches Programm speziell für Managed Service Provider aufgelegt. Der Hersteller von Antivirussoftware verspricht seinen Partnern neue Umsatzquellen und mehr Profit.

Avast hat sein Partnerprogramm überarbeitet. Neu soll es eine klare Unterscheidung zwischen Managed Service Providern (MSPs), Resellern respektive Value-Added Resellern (VAR) und Distributoren geben, wie der tschechische Hersteller von Antivirussoftware mitteilt.
Für Distis und Reseller ist das "klassische" Partnerprogramm gedacht. Das ist gemäss Avast neu daran:
Eine aktualisierte Rabattstruktur, die es einfacher machen soll, Partner für die Förderung von Neugeschäft zu belohnen.
Ein neues Lead-Referral-Programm, bei dem Avast qualifizierte Leads an Partner weitergebe.
Fokus auf langfristige Partnerschaften durch Vertriebscoaching, Support und bilaterale Gespräche für "loyale Partner" mit dem Kernvertriebsteam von Avast Business.
Eine vereinfachte Struktur des Partnerprogramms, die einfacher zu verstehen, effizienter auszuführen und planbarer sein soll.
Exklusive Werbeaktionen und Anreize, die Partner bei ihren Go-to-Market-Ansätzen nutzen könnten.
Für MSPs bietet Avast ein neues Channelprogramm an. Es nennt sich MSP Ignite und bietet gemäss Mitteilung einen dedizierten Vertriebssupport und eine frühzeitige Einbeziehung in Beta-Releases. Teilnehmer würden zudem im Partner-Locator-Tool von Avast aufgelistet.
Weitere Infos zu den Partnerprogrammen finden sich auf der entsprechenden Website von Avast.
Auch der kalifornische Cybersecurity-Anbieter Palo Alto Networks erneuerte sein Partnerprogramm. Mit "Nextwave 3.0" will der Hersteller seinen Partnern neue Anreize und Schulungen anbieten. Lesen Sie hier mehr dazu.

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle
