Die neue Ausgabe des "IT-MARKT" ist da
Am 5. Mai ist die neue Printausgabe des "IT-MARKT" 2021 erschienen. Die Ausgabe widmet sich dem Schweizer Markt für Rechenzentren - mit einem Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Im grossen Interview spricht die neue Schweiz-Chefin von Salesforce: Petra Jenner.

Die vierte Ausgabe des "IT-MARKT" im Jahr 2021 ist am 5. Mai erschienen. Die aktuelle Printausgabe widmet sich dem Schweizer Markt für Rechenzentren - mit einem Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.
Der Schweizer Servermarkt hat vergangenes Jahr ein knappes Umsatzwachstum verzeichnet. Dennoch ist die Schweiz nur eines von fünf Ländern in Europa, die ein Umsatzwachstum verzeichnen konnten, wie Sie im Marktbericht lesen können.
Die Experten von Data11, Equinix, Green, Interxion, Mount10, Netrics, NTT und Xelon diskutieren über Fragen wie "Was muss ein RZ-Betreiber heute bieten, um morgen noch im Geschäft zu sein?" oder "Wie können sich lokale RZ-Betreiber gegen die grossen, internationalen Anbieter behaupten?" im Podium.
Colocation, Hosting, Housing: Wie das Angebot von Rechenzentrumsdienstleistern aussieht und weshalb es zunehmend genutzt wird, lesen Sie hier im Hintergrundbericht.
Ausserdem in dieser Ausgabe: Petra Jenner leitet seit Anfang März die Schweiz-Geschäfte des CRM-Spezialisten Salesforce. Im Interview verrät sie, auf welche Branche sie ein Augenmerk richten will, wie sie es mit Sprachassistenten hält und warum sie Managern zu mehr Experimentierfreude rät.
Diese Beiträge und mehr finden Sie hier im Onlinedossier zur aktuellen Ausgabe des "IT-MARKT". Die kostenlosen E-Paper-Ausgaben des "IT-MARKT" finden Sie hier.

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten
