Check Point verspricht Partnern mehr Marge
Check Point hat vier neue Initiativen für seine Partner angekündigt. Neben vorgefertigten Lead-Kampagnen gibt's für Partner des israelischen Cybersecurity-Anbieters etwa zusätzliche Rabatte für Projekte mit Neukunden oder neuen Technologien.

Der israelische Cybersecurity-Anbieter Check Point hat vier Neuerungen für das globale Partner Growth Program vorgestellt. Die Initiativen sollen eine engere Zusammenarbeit mit dem Anbieter ermöglichen sowie Umsatz und Profitabilität der Partner steigern, wie Check Point mitteilt. Das Programm wurde im Januar 2020 eingeführt.
"Mit diesen Verbesserungen bauen wir das sehr gute Verhältnis zu unseren Partnern hier in der Schweiz noch weiter aus", lässt sich Lukas Fischer, Head of Channel Switzerland bei Check Point, in der Mitteilung zitieren.
Lukas Fischer, Head of Channel Switzerland bei Check Point. (Source: zVg)
Zu den Neuerungen zählen etwa ein Zertifizierungsprogramm für Professional Services und vorgefertigte, skalierbare Kampagnen zur Lead-Generierung. Zudem führte Check Point neue Rabatte ein: Für die Registrierung von Abschlüssen mit Neukunden gibt's eine zusätzliche Marge von 25 Prozent; für den Verkauf neuer Technologie wie Cloudguard und Harmony gibt's einen Extra-Rabatt von 15 Prozent.
Schliesslich erweiterte Check Point auch das White-Space-Programm. Partner könnten nun Check Point die grundlegenden Details eines beliebigen Kundenkontos über die White-Space-Anwendung mitteilen. Das installierte Programm identifiziert automatisch die besten Verkaufschancen innerhalb dieses Kontos.
Mitte April hat Check Point auch einen neuen Schweiz-Chef vorgestellt: Alvaro Amato. Er ist seit 2018 im Unternehmen und löst Sonja Meindl ab, wie Sie hier nachlesen können.

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg
