Millennials wollen nur noch zweimal pro Woche ins Büro
Millennials und die Generation Z wollen nicht mehr fünf Tage die Woche ins Büro. Gemäss einer Studie würde sich über die Hälfte eher einen neuen Job suchen. Zudem investiert ein Teil bereits in die Frühpension, um mit 50 in Rente gehen zu können.

Die Resultate einer Umfrage des Schweizer Start-ups Investart zeigen: Die Generation der Millennials und der Generation Z hat offenbar eine ganz andere Einstellung zur Arbeit als die vorherigen Generationen.
Der Trend zum Homeoffice hat bei der jungen Generation eingeschlagen und sie möchten nicht mehr die ganze Woche im Büro arbeiten. Im Idealfall würden 38 Prozent der Befragten nur noch zwei Tage ins Büro zurückkehren und den Rest von zu Hause aus arbeiten. Nur noch 13 Prozent würden gerne die ganze Woche im Büro verbringen.
Eine Umfrage in den USA unter Millennials und Generation Z ergab kürzlich, dass viele lieber ihren Job kündigen, als wieder Vollzeit im Büro arbeiten zu müssen. Die Umfrage von Investart zeigt diesen Trend auch in der Schweiz auf: 52 Prozent der Befragten würden den momentanen Job kündigen und einen flexibleren suchen, wenn sie gezwungen wären, wieder 100 Prozent im Büro arbeiten zu müssen.
Fast ein Drittel der Befragten will mit 50 Jahren in Rente gehen
Zudem wurde bei der Studie ermittelt, dass Millennials und die Generation Z möglichst früh in Rente gehen wollen und deshalb online investieren, um ein Frühpensionierungskapital aufzubauen. Konkret: 64 Prozent der Befragten wollen in Rente gehen, bevor sie 60 sind. Rund 30 Prozent wollen sogar vor dem Erreichen des fünzigsten Lebensjahres in Rente gehen.
In vielen Schweizer Blogs tauchen Artikel über Frühpensionierung auf. Auch beim Schweizer Start-up Investart, einer Online-Investing-Plattform, merkt man den Trend: "Das Bedürfnis steht in engem Zusammenhang mit der sich ändernden Einstellung zur Beschäftigung, die ein langfristiger Trend zu sein scheint", sagt Investart-CEO und Mitgründer Richard Toolen.
Dieser Beitrag erschien zuerst bei der Werbewoche.
Nicht nur Millennials und die Generation Z wünschen sich künftig mehr Homeoffice. Gemäss mehreren Umfragen ist Homeoffice gekommen, um zu bleiben. Auch das Steiner Office ist in seiner Umfrage zum Schluss gekommen, dass sich Arbeitnehmende künftig Büro- und Homeoffice-Tage wünschen, wie Sie hier nachlesen können.

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Lenovo verkauft Medion-Anteile

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs
