Oracle automatisiert Cloud-Infrastruktur mit Machine Learning
Oracle lanciert den MySQL Autopilot als neue Komponente für den Dienst MySQL Heatwave. Mittels Machine Learning soll das Tool den In-Memory-Abfrage-Beschleunigungs-Engine für den MySQL Datenbankdienst in der Oracle Cloud Infrastructure automatisieren.

Oracle hat den Launch von MySQL Autopilot angekündigt. Das Tool soll eine Erweiterung für den Dienst MySQL Heatwave sein, wie Oracle mitteilt. Mithilfe von Technologien im Bereich des maschinellen Lernens soll Autopilot die In-Memory-Abfrage-Beschleunigungs-Engine für den MySQL Datenbankdienst in der Oracle Cloud Infrastructure (OCI) automatisieren. Der Hersteller verspricht einfache Nutzung, optimierte Leistung und Skalierbarkeit.
MySQL Autopilot soll viele zentrale Aspekte des Dienstes automatisieren, heisst es weiter. Darunter Bereitstellung, Laden von Daten, Abfrageausführung und Fehlerbehandlung. Unter Verwendung von Oracle AutoML soll die Lösung zudem spezielle Machine-Learning-Modelle erstellen, "um zielgerichtet Speichernutzung, Netzwerklast und Ausführungszeit zu modellieren." Diese sollen schliesslich für die Kernfunktionen von Autopilot dienen. Mithilfe von MySQL Autopilot werde der HeatWave-Abfrageoptimierer schrittweise intelligenter, je mehr Abfragen ausgeführt werden.
"Der MySQL-Datenbankdienst von Oracle mit HeatWave ist die einzige MySQL-Datenbank, die sowohl OLTP als auch OLAP effizient unterstützt und es den Anwendern ermöglicht, gemischte Arbeitslasten oder Echtzeit-Analysen auf ihrer MySQL-Datenbank mit zehn- bis tausendfach besserer Leistung und weniger als der Hälfte der Kosten im Vergleich zu anderen analytischen oder MySQL-basierten Datenbanken auszuführen", erklärt Edward Screven, Chief Corporate Architect bei Oracle. Nutzerinnen und Nutzer von Heatwave könnten MySQL Autopilot kostenlos verwenden.

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab
