Swisscom partnert mit Anapaya
ETH-Spin-off Anapaya hat eine Partnerschaft mit Swisscom vereinbart. Der Telko wird die SCION-Technologie von Anapaya als B2B-Lösung vermarkten.

Die Swisscom hat eine langfristige Partnerschaft mit Anapaya geschlossen. Der Telko werde die SCION-Technologie des ETH-Spin-offs an seine B2B-Kunden im In- und Ausland anbieten, wie es in einer Mitteilung heisst.
SCION ist eine an der ETH Zürich entwickelte Netzwerkarchitektur. Das Akronym steht für Scalability, Control, and Isolation on Next-Generation Networks. SCION soll Transparenz über die Wahl der Netzwerkpfade bieten. Nutzerinnen und Nutzer könnten kontrollieren, wohin vertrauliche Daten gelangen, geopolitische Risikoregionen vermeiden und die Auswahl der Netzwerkpfade auf der Grundlage von Verfügbarkeit, Kosten, Geschwindigkeit, Latenz und anderen Anforderungen optimieren, heisst es in der Mitteilung weiter.
Entwickelt wurde die Architektur von der Forschungsgruppe Network Security Group unter der Leitung von ETH-Professor Adrian Perrig. Die Idee hinter diesem "neuen" Internet beschreibt Perrig in einem Fachbeitrag.

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil
