Dieser Scanner checkt Covid-Zertifikate und Körpertemperaturen
E-Display.ch hat einen Scanner entwickelt, der ausser dem Covid-Zertifikat auch die Körpertemperatur misst. Er soll Zutrittskontrollen vereinfachen und verschnellern.
 
  In Zeiten der Pandemie sind Einlasskontrollen je nachdem mit viel Personal und hohem Zeitaufwand verbunden. Der Scanner des Digital-Signage-Unternehmens E-Display soll Abhilfe schaffen. Die Firma hat einen Scanner für Covid-Zertifikate und Temperaturen lanciert, wie sie in einer Mitteilung bekanntgibt. Zur Kontrolle des Zertifikats kann das Gerät QR-Codes scannen. Zudem erfolgt eine Messung der Körpertemperatur, um Fieber zu erkennen.
Der Scanner ist besonders für epidemiologisch heikle Orte wie Grossveranstaltungen oder Restaurants konzipiert, wie E-Display schreibt. "Die Nachfrage nach elektronischen Hilfsmitteln im Rahmen der QR-Code-Kontrolle von Covid-Zertifikaten wird bedeutend zunehmen", erklärt Silvan Rohner, Geschäftsinhaber von E-Display.ch. "Deshalb freuen wir uns, mit dem QR-Code-Scanner ein effizientes Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Zutritts- und Sicherheitskontrolle anbieten zu können."
So funktioniert's
Der Scanner prüft einerseits den Namen und das Geburtsdatum des Zertifikat-Inhabers und andererseits die Gültigkeit des Zertifikats.
Scannen kann, wer getestet, genesen oder geimpft ist. Um das vorzuweisen, verlangt der Scanner ein Papierdokument oder das elektronische Covid-Zertifikat in der App.
Die Körpertemperatur misst das Gerät mit einem Thermometer oberhalb des Displays. Dabei soll die Person maximal 50 Zentimeter davon entfernt sein, damit der Scanner die Temperatur erfassen kann. Wenn die Messung 37,3 Grad überschreitet, leuchtet der Scanner rot auf.
Abschliessend muss die prüfende Person den Namen und das Geburtsdatum mit einer ID oder einem Pass abgleichen. Die Daten werden laut E-Display nicht gespeichert.
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Green hat neuen Besitzer
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
