Ein Handwisch und die Drohne fliegt
Forscher haben eine Schnittstelle entwickelt, durch die sich Drohnen per Handbewegung steuern lassen. Die Technologie soll künftig bei Rettungsaktionen zum Einsatz kommen.

Am Skolkovo Institute of Science and Technology (Skoltech) in Moskau haben Forscher gemäss der Agentur "Pressetext" eine Technik entwickelt, die es ermöglichen soll, Drohnen, ja gar ganze Schwärme durch Handgesten zu steuern. Möglich macht's ein System namens DronePaint. Es soll diese Fähigkeit mittels Deep Learning erlernt haben.
Das Einsatzgebiet ferngesteuerter Drohnen ist gross. Sie können Bilder und Videos in schwer zugänglichen Gebieten aufnehmen, Such- und Rettungsmissionen unterstützen oder Waren ausliefern. Bis jetzt mussten sie, um diese Aufgaben erfüllen zu können, allerdings entweder vorprogrammiert sein oder manuell bedient werden. Dieser Umstand machte den Einsatz in unbekannten Regionen unmöglich. Auch Sprachbefehle gehen durch den Motorenlärm unter und gerade wenn die Drohne in Notfallsituationen arbeiten muss, bleibt keine Zeit, sich erst einmal an das Terrain heranzutasten.
"Wir wollten die Steuerung der Drohnen so einfach wie möglich machen", sagt Skoltech-Projektleiter Dzmitry Tsetserukou.
Drohne folgt den Bewegungen der Hand. (Source: skoltech.ru/en)
Um dieses Ziel zu erreichen, liess sich die Forschungsgruppe von der Natur inspirieren. Raben kommunizieren mithilfe von Gesten miteinander. Das schauten sich die Forscher ab und entwickelten in der Folge ihr DronePaint-System.

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Eine Zeitreise mit Harry Potter
