Xing verpasst App neuen Look und neues Design
Xing hat seine App überarbeitet. Damit einher gehen ein neuer Look, eine bessere Orientierung und neue Funktionen. Die App steht ab dem 9. Dezember zum Download bereit. Bestehende Nutzerinnen und Nutzer werden ab Anfang Dezember sukzessive umgestellt.
 
  Xing hat seine App erneuert. Sie ist laut der Business-Plattform inhouse entwickelt worden und biete einen neuen Look sowie eine Reihe neuer Funktionen. Dazu gehören als Highlights der Xing Guide und der Xing Stellenmarkt, die Informationen zur Unternehmenskultur von "Tausenden von Unternehmen aus der DACH-Region" bereithalten.
Wie das soziale Netzwerk mitteilt, werden bestehende Nutzerinnen und Nutzer ab Anfang Dezember sukzessive auf die neue App umgestellt. Ab dem 9. Dezember steht sie dann in den gängigen App Stores zum Download bereit.
Bessere Orientierung und neue Funktionen
Die Nutzerführung in der neuen Xing-App ist laut Mitteilung besser und der Newsfeed neu konzipiert. Ausser den Beiträgen von Kontakten und Artikeln von Nachrichtenquellen gebe es "massgeschneiderte" Hinweise auf offene Jobs und Veranstaltungen. Ein lernender Algorithmus sorge für individuelle Empfehlungen, etwa von Berichten oder populären Beiträgen anderer Mitglieder.
Der Xing Guide tritt gemäss Mitteilung aktiv in Dialog mit den Nutzerinnen und Nutzern. Er liefere Empfehlungen und Hinweise mit dem Ziel, die Mitglieder zufriedener im Job zu machen oder eine passende, neue Arbeit zu finden. Arbeitssuchende erhalten etwa individuelle Job-Vorschläge und Tipps. Dazu gehöre etwa, wie das eigene Profil interessanter wird für Recruiter.
Im Xing Stellenmarkt erhalten Arbeitssuchende "Kulturinformationen" zu einem Unternehmen. So erfahre man etwa, ob die Kultur eines Unternehmens eher traditionell oder modern ist. Diese Funktion gibt es zunächst nur für iOS. In den nächsten Wochen folge die Einführung für Android.
Der Xing-Betreiber New Work hat übrigens kürzlich eine Studie dazu veröffentlicht, welche Faktoren bei der Berufswahl seit der Pandemie besonders wichtig sind. Erfahren Sie hier mehr dazu.
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
