Schweizer Unternehmen balancieren zwischen Rechenzentren und Multi-Cloud
Multi-Cloud-Lösungen werden immer verbreiteter. Gerade Schweizer Unternehmen setzen noch häufig auf das klassische Rechenzentrum, planen aber, das bald zu ändern.
Obwohl Multi-Cloud-Lösungen auf dem Vormarsch sind, setzen viele Schweizer Unternehmen nach wie vor auf traditionelle Rechenzentren. Wie dem von Nutanix veröffentlichen Enterprise Cloud Index zu entnehmen ist, verwenden 32 Prozent der Schweizer Unternehmen hauptsächlich Private oder Public Clouds für die IT-Bereitstellung. Damit liegt die Schweiz knapp hinter dem internationalen Schnitt (36 Prozent) sowie dem regionalen EMEA-Schnitt (35 Prozent).
Leicht höher ist dagegen der Anteil an Unternehmen in der Schweiz, die nur auf ein zentrales Rechenzentrum setzen. Hierzulande geben 34 Prozent der Unternehmer an, ein solches Modell anzuwenden. Das ist ein ziemlich grosser Unterschied zum internationalen Durchschnitt von 22 Prozent.
Gemäss Umfrage plant jedoch ein Grossteil der Schweizer Firmen, bald eine Multi-Cloud-Lösung zu implementieren. Innert drei Jahren soll sich der Anteil von 32 auf 64 Prozent verdoppeln. Nur noch 3 Prozent würden dann nur auf Rechenzentren setzen.
Über den Enterprise Cloud Index
Für den mittlerweile vierten Enterprise Cloud Index befragte Nutanix laut eigenen Angaben rund 100 Schweizer IT-Entscheider. Weltweit nahmen über 1600 IT-Entscheider teil. Nutanix teilt diese in zwei Gruppen auf: Europa-Naher-Osten-Amerika (EMEA) und Asien-Pazifik-Japan (APJ). Den kompletten Enterprise Cloud Index finden Sie hier.
Dass die Cloud auf dem Vormarsch ist, zeigt auch der Vergleich mit dem letztjährigen ECI. Damals setzte erst ein Fünftel der Schweizer Unternehmen primär auf die Cloud.
Unterwegs im Auto mit Mutti
KI-PCs und das Ende von Windows 10 werden zum Marktmotor
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr