Mobilezone führt zinsfreie Ratenzahlungen für iPhones ein
Mobilezone führt eine Ratenzahlungsmöglichkeit für ausgewählte iPhone-Modelle ein. Wer das Angebot nutzt, kann nach zwei Jahren wählen, ob er das Apple-Gerät behalten, zurückgeben oder auf ein neues Modell umsteigen will. Noch ist das Angebot nicht schweizweit verfügbar.
 
  Der Smartphonehändler Mobilezone bietet neu die Möglichkeit an, einige iPhones zins- und gebührenfrei auf Raten zu kaufen. Bislang sei dies nur in Verbindung mit einem Handy-Abo möglich gewesen, heisst es in der Mitteilung. Die neue Lösung namens "Flexrate" biete Kundinnen und Kunden höchste Flexibilität mit attraktiven Preis-Optionen.
Mobilezone rollt das Angebot schrittweise aus: Ab April 2023 sei es in 20 Shops im Grossraum Zürich erhältlich, heisst es in der Mitteilung. Dort könne man Flexrate für die iPhone-14-Modelle abschliessen, die Apple im Herbst 2022 vorstellte. Es sei geplant, danach das Angebot auf die ganze Schweiz auszuweiten.
Drei Möglichkeiten nach zwei Jahren
Kundinnen und Kunden, die einen Ratenzahlungsvertrag abschliessen, erhalten nach 24 Monaten drei Möglichkeiten: Sie können ihr iPhone behalten, zurückgeben oder auf ein neues Modell wechseln. Letzteres soll laut Mobilezone besonders attraktiv sein: Denn damit zahlen Kundinnen und Kunden nach 24 Monaten nur 75 Prozent des eigentlichen Verkaufspreises. Dies zumindest dann, wenn sie ihr altes iPhone "in gutem Zustand" an Mobilezone zurückgeben, wie der Smartphonehändler ausführt. Wer sein Handy behalten wolle, bezahlt nach 24 Monaten den Restwert.
"Immer mehr Menschen wollen unabhängig sein und ihr Smartphone separat vom Mobilabo kaufen. Und das zum tiefsten Preis und mit maximaler Flexibilität", sagt Mobilezone-CEO Roger Wassmer zum neuen Angebot. "All das können wir mit Flexrate nun bieten."
Mobilezone ist nicht das erste Unternehmen, welches diese Art der Ratenzahlung eingeführt hat. Telko Sunrise lancierte zum Verkaufsstart des iPhone 14 ein sehr ähnliches Angebot unter dem Namen "Smart Upgrade", wie Sie hier lesen können. Das Sunrise-Angebot stiess auf Kritik. Denn bei den beworbenen Sparmöglichkeiten handelt es sich mehr um Schein als Sein.
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
