Die neue Ausgabe des "IT-Markt" ist da
Am 28. Juni ist die neue Printausgabe des “IT-Markt” erschienen. Im grossen Interview sagt Pidas-CEO Pascal Wolf, wie eine Herausforderung eines Kunden zur Entwicklung von Cora führte - dem IT-Automaten fürs Büro. Im Roundtable diskutieren Schweizer Distributoren darüber, wie sich der Schweizer Vertrieb transformiert.

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" ist am 28. Juni erschienen. Im grossen Interview spricht Pascal Wolf über seinen Aufstieg zum CEO von Pidas. Ausserdem sagt er, wohin Pidas als Nächstes expandiert und wie eine Herausforderung eines Kunden zur Entwicklung von Cora führte - dem IT-Automaten fürs Büro.
Wie sich die Schweizer Vertriebslandschaft transformiert, ist Thema des "Distributor-Roundtables". Am Roundtable nahmen Thomas Boll (Boll), André Koitzsch (Infinigate), Gabriele Meinhard (TD Synnex), Roland Silvestri (Secomp), Frank Studerus (Studerus), Andrej Golob (Alltron), Mariano Isek (Zibris) und Stefan Ebnöther (Littlebit) teil.
Der Hintergrundbericht gibt einen Vorgeschmack darauf, was den Tech-Markt von morgen prägen könnte. Der Bericht beleuchtet unter anderem Technologien wie ChatGPT, Cloud Data Ecosystems, Digital Humans und NFTs.
Ausserdem in dieser Ausgabe: Wie die 13'571 grössten Unternehmen in der Schweiz IT im Business einsetzen, zeigt der "IT-Markt-Report 2023".
Diese Beiträge und mehr finden Sie hier im Onlinedossier zur aktuellen Ausgabe des "IT-Markt". Die kostenlosen E-Paper-Ausgaben des "IT-Markt" finden Sie hier.
Das Cover der "IT-Markt"-Ausgabe Nr. 5/2023 mit Pascal Wolf von Pidas. (Source: Netzmedien)

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten
