Oracle macht fast 20 Prozent mehr Umsatz
Im vergangenen Geschäftsjahr hat Oracle zugelegt. Das Unternehmen machte mit 50 Milliarden US-Dollar 18 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr. Gut lief es vor allem im Bereich Cloud-Dienste und Lizenz-Support.
Oracle hat im vergangenen Geschäftsjahr 50 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Wie das Unternehmen mitteilt, entspricht das einem Anstieg von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr, als Oracle einen Gesamtumsatz von 42,4 Milliarden US-Dollar verbuchte.
Vergangenes Jahr legte Oracle insbesondere im Bereich Cloud-Dienste und Lizenz-Support zu. Hier stieg der Umsatz um 17 Prozent auf 35,3 Milliarden Dollar. 2 Prozent weniger Umsatz machte das Unternehmen hingegen mit Cloud- und On-Premise-Lizenzen. Der Umsatz in dem Bereich betrug 5,8 Milliarden Dollar.
Der Nettogewinn stieg von 6,7 Milliarden im Vorjahr auf 8,5 Milliarden Dollar an. Somit ging es laut Oracle um 17 Prozent aufwärts. Auch der operative Gewinn entwickelte sich positiv und stieg um 20 Prozent. Betrug der operative Gewinn 2021 noch 10,9 Milliarden Dollar, waren es im vergangenen Jahr 13,1 Milliarden.

Oracle-CEO Safra Catz. (Source: Oracle)
"Das jährliche Umsatzwachstum wurde von unseren Cloud-Anwendungen und unserem Infrastrukturgeschäft angeführt, die währungsbereinigt zusammen um 50 Prozent wuchsen", lässt sich Oracle-CEO Safra Catz zitieren. "Unsere Wachstumsrate im Infrastrukturbereich hat sich beschleunigt - mit einem Wachstum von 63 Prozent im Gesamtjahr und 77 Prozent im vierten Quartal. Die Wachstumsrate unserer Cloud-Anwendungen hat sich ebenfalls beschleunigt. Unsere beiden strategischen Cloud-Geschäfte werden also grösser und wachsen schneller. Das ist ein gutes Zeichen für ein weiteres starkes Jahr."
Catz leitete das Unternehmen bis 2019 gemeinsam mit Co-CEO Mark Hurd. Nach dem Tod von Hurd in 2019 entschied sich Oracle dafür, die Doppelspitze abzuschaffen.
Lesen Sie ausserdem: Oracle ist eine Partnerschaft mit Softwarehersteller Red Hat eingegangen. Die "mehrstufige Allinaz" soll die Auswahl an Betriebssystemen für die Oracle Cloud Infrastructure vergrössern.
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Yuh bekommt einen neuen CEO
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis