Diese Faktoren beeinflussen Arbeitgeber bei der Talentsuche
IT-Fachkräfte sind heiss begehrt. Welche drei Techprofile 2024 besonders gefragt sind, zeigt die Gehaltsstudie 2024 von Robert Walters. Doch Unternehmen berücksichtigen nicht nur die technischen Fähigkeiten der potenziellen Mitarbeitenden.

Qualifiziertes Personal in der IT-Branche ist rar und Unternehmen lassen sich so einiges einfallen, um ihren Bedarf an Fachkräften zu decken. Aber technische Fähigkeiten alleine reichen nicht aus, um Unternehmen zu überzeugen. Faktoren wie Anpassungsfähigkeit, Sprachkenntnisse und zwischenmenschliche Fähigkeiten beeinflussen Arbeitgeber zunehmend bei ihrer Entscheidung, wie aus der Lohnstudie 2024 von Robert Walters hervorgeht. Diese Situation setze Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zunehmend unter Druck und wirke sich auf Gehaltsverhandlungen für das neue Jahr aus.
Arbeitgeber wechsel dich!
IT-Fachkräfte machen sich gerne auf die Suche nach neuen Herausforderungen. Laut Umfrage bleiben sie im Schnitt lediglich 2,5 Jahre bei ihrem Arbeitgeber. Für 2024 rechnet Robert Walters damit, dass 70 Prozent der Tech-Profis nach neuen Stellen Ausschau halten werden. Interesse weckten vor allem Jobs in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Bankwesen, Pharmazie, Investment Management und Biotechnologie.
Lohnprognosen für 2024
Nach Robert Walters können IT-Fachkräfte durchschnittlich ein etwa 55 Prozent höheres Gehalt erwarten. 52 Prozent der befragten Unternehmen planten zudem, bessere Gehaltspakete anzubieten.
Auf der Most-Wanted-Liste der IT-Talente stehen folgende Profile:
- Business Intelligence Developer/Engineer
- DevOps / Site Reliability Engineer / Cloud Engineer
- Software Solution Architect
Die Löhne für IT-Talente steigen - ein durchschnittliches Jahresgehalt von 100'000 Schweizer Franken oder mehr sind in der Branche üblich, wie auch eine Lohnstudie von Robert Half zeigt.

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
