Broadcom verkleinert das VMware-Angebot stark
Das VMware-Sortiment von Broadcom soll kleiner werden. Betroffen sind mehr als 50 Produkte. In Zukunft will Broadcom die noch bestehenden VMware-Produkte als Abo anbieten.

Im Dezember 2023 hat Broadcom angekündigt, sein Sortiment stark zu verkleinern. Wie "Golem" berichtet, sollen über 50 Produkte von der Umstrukturierung betroffen sein. Gründe dafür seien die kürzlich abgeschlossene Übernahme von VMware und der Wechsel von dauerhaft gültigen Lizenzen auf Abo-Modelle. Mehr zum Ende der VMware-Dauerlizenzen und der Einführung der Abomodelle lesen Sie hier.
Betroffen sind Produkte von VMware, darunter verschiedene Versionen von Aria oder NSX. Vorerst erhalten bleiben vSphere Essentials Plus Kit und VMware Cloud Foundation sowie die Desktop-Produkte VMware Player, Workstation und Fusion. Hingegen wird der VMware Hypervisor kein eigenständiges Produkt mehr sein.
VMware schreibt in seinem Nutzerportal: "Alle Lizenzierungsoptionen, einschliesslich Perpetual, Support & Subscription (SnS), SaaS/Hosted und Subscription, sowie alle Editionen, Suiten und Preismetriken der einzelnen Produkte sind, sofern nicht anders angegeben, von dieser Ankündigung betroffen. Diese Produkte sind nicht mehr zum Kauf verfügbar."
Das Unternehmen wolle bestehende Lizenzvereinbarungen aufrechterhalten. Falls eine Lizenz erneuert werden müsse, werde VMware mit passenden Abos auf seine Kunden zugehen. Für bestehende Kunden soll es momentan keinen unmittelbaren Handlungsbedarf geben.
Übrigens: Das Produktangebot ist nicht das einzige, was sich seit der Übernahme bei VMware ändert: Nur wenige Wochen nach der definitiven Übernahme von VMware informierte Broadcom alle Vertriebspartner über die baldige Kündigung ihrer Verträge. Drei Partner sagen, was sie davon und von den nebulösen, restriktiven Anforderungen an eine weitere VMware-Partnerschaft halten.

Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld

Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an

So erkennen Sie betrügerische Websites

Uri investiert knapp eine halbe Million Franken in Justiz-Software

GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix

Schwachstelle in Google Gemini ermöglicht Phishing über E-Mail-Zusammenfassungen

Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead

Goethe trifft auf Rap

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt
