Wortmann-Gruppe erzielt Umsatzrekord
Die Wortmann-Gruppe hat ihren Umsatz im Jahr 2023 gesteigert. Sie erzielte mit 2,12 Milliarden Euro einen neuen Umsatzrekord. Vor allem die Beteiligungen an über 30 Unternehmen mit Schwerpunkt auf den IT-Bereich verhalfen der Wortmann-Gruppe zum Rekord.

Die Wortmann-Gruppe hat 2023 einen Umsatzrekord erwirtschaftet - wie schon im Geschäftsjahr 2022. Im abgeschlossenen Geschäftsjahr erzielte die Gruppe einen Umsatz von 2,12 Milliarden Euro, eine Steigerung von 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Den grössten Anteil am Umsatz erzielte das gleichnamige Unternehmen, die Wortmann AG, mit über einer Milliarde Euro. Im Bereich der IT-Unternehmen trugen vor allem Kosatec mit 550 Millionen Euro und BAB Distribution mit 180 Millionen Euro zum Umsatzwachstum bei. Das Jahresvolumen aus dem Nicht-IT-Bereich betrug rund 130 Millionen Euro.
"Wir haben in den vergangenen vier Jahren ein Umsatzplus von über einer halben Milliarde Euro erwirtschaftet", sagt Siegbert Wortmann, Vorstandsvorsitzender von Wortmann. "Die Wortmann-Gruppe konnte durch ihre breit gefächerten Beteiligungen mit einem Schwerpunkt im IT-Bereich auch in dieser Krise bestehen und gute Umsatzzahlen generieren. Das hat uns als Unternehmensgruppe robust gemacht und sich in diesem Geschäftsjahr ausgezahlt."
Laut Mitteilung blickt Siegbert Wortmann positiv in die Zukunft. "Die gesamtwirtschaftlichen Anforderungen des Jahres 2023 waren wiederum nicht einfach und unser Erfolg nicht selbstverständlich. Das Jahr 2024 scheint aufgrund der geopolitischen Weltlage nicht weniger von uns allen abzuverlangen, um unsere Ziele zu erreichen."
Apropos Rekordumsätze: Einen solchen verzeichnete auch Nvidia, vor allem dank KI. Mehr dazu lesen Sie hier.

Timetoact übernimmt IAM-Dienstleister Identic

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik

18 Spitäler gründen Cybersecurity-Verein

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Check Point kürt seine Schweizer Spitzenpartner

Wildix holt drei neue Köpfe in sein Führungsteam

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

Basler B.telligent heisst neu Altyca

Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten
