Hostpoint knackt Umsatzrekord
Der Rapperswiler Webhoster Hostpoint hat im nun abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals einen Umsatz von über 30 Millionen Franken erzielt. Zudem baute das Unternehmen seine Belegschaft aus.

Hostpoint bleibt auf Wachstumskurs. Der Webhoster und Domainregistrar mit Sitz in Rapperswil-Jona verbucht für das Geschäftsjahr 2023 erstmals einen Umsatz von über 30 Millionen Franken. Wie das Unternehmen mitteilt, setzte es im vergangenen Jahr 32 Millionen Franken um. Das entspricht einem Plus von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Inzwischen verwaltet Hostpoint eigenen Angaben zufolge 1,1 Millionen Domains. Der Geschäftsbereich ist demnach im Geschäftsjahr 2023 um 11 Prozent gewachsen. Auch in Bezug auf Infrastruktur, Sicherheit und Support sieht sich das Unternehmen gut aufgestellt, "um den Weg zu Hostpoint für wechselwillige Kunden anderer Provider möglichst einfach zu gestalten".
Mit der Lancierung eines E-Mail-Angebots inklusive diverser Office- und Teamfunktionen habe das Unternehmen im vergangenen Jahr neue Kundengruppen erschlossen. "Wir sind mit der Markteinführung von E-Mail & Cloud Office ausserordentlich zufrieden", lässt sich Yvan Knapp, Chief Strategy Officer von Hostpoint, in der Mitteilung zitieren. "Die Benutzerzahlen im ersten Jahr haben unsere Erwartungen übertroffen."
Ende 2023 beschäftigte Hostpoint 97 Mitarbeitende. Das entspricht einem Zuwachs von knapp 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das Unternehmen anmerkt. Seit dem Jahreswechsel stellte Hostpoint weitere Mitarbeitende ein. Die Belegschaft wuchs somit erstmals auf über 100 Mitarbeitende.
Hostpoint feierte 2021 übrigens sein 20-Jahr-Jubiläum - und nutzte die Gelegenheit, um auf zwei Jahrzehnte Firmen- und Internetgeschichte zurückzublicken. Lesen Sie hier mehr dazu.

Digitale Zwillinge von Organisationen: Schlüssel zur datengetriebenen Transformation

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
