Samsung Electronics streicht mancherorts bis zu 30 Prozent der Stellen
Samsung Electronics plant womöglich das Personal in einigen Abteilungen bis zu 30 Prozent zu reduzieren. Grund dafür sei zunehmender Druck auf die wichtigsten Einheiten des Unternehmens.

Samsung Electronics plant, weltweit Stellen abzubauen. Noch ist unklar, wie viele Mitarbeitende und welche Länder und Geschäftsabteilungen am stärksten betroffen sind, wie "Reuters" berichtet. Laut dem Bericht wies Samsung seine Tochtergesellschaften weltweit an, das Verkaufs- und Marketingpersonal um etwa 15 Prozent und das Verwaltungspersonal um bis zu 30 Prozent zu reduzieren.
Der Stellenabbau ist gegen Ende 2024 geplant und soll sich auf die Regionen Amerika, Europa, Asien und Afrika auswirken. Ob es auch im Heimatmarkt Südkorea zu einer Personalreduktion kommt, ist ebenfalls noch unklar. Dort könnte dies aufgrund der politischen Sensibilität schwierig werden. Denn Samsung ist ein grosser Arbeitgeber und wichtiger Bestandteil der Wirtschaft.
Samsung kämpft momentan auch mit seinem Chipgeschäft, der Konkurrenz bei Smartphones durch Apple und Huawei und lohnbezogenen Streiks in Indien. Zudem befindet sich die Samsung-Aktie auf einem 16-Monats-Tief, was laut "Reuters" auf die schwache Nachfrage nach Smartphones und Computern zurückzuführen ist. Ein weiterer Grund für den Stellenabbau seien wirtschaftliche Bedenken und die Vorbereitung auf eine mögliche Verlangsamung der weltweiten Nachfrage nach Technologieprodukten.
Übrigens: Samsung lockt derweil Bug-Jäger mit einer Prämie an: 1 Million US-Dollar für eine bestimmte Schwachstelle. Dieses Geld zu erhalten, ist jedoch alles andere als einfach: Das Ziel ist Samsungs Knox Vault. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
