Digitec Galaxus beantwortet Produktfragen mit KI
Der Onlinehändler Digitec Galaxus hat künstliche Intelligenz in den Community-Prozess integriert, um produktbezogene Fragen schneller zu beantworten. Fragen, die die KI nicht beantworten kann, gehen wie gewohnt an die Community weiter.

Die Galaxus-Teams Rivendell und Nightingale haben die Künstliche Intelligenz in den Community-Prozess integriert. Damit sollen produktbezogene Fragen schneller beantwortet werden, schreibt Digitec Galaxus in einer Mitteilung. Die KI überprüft zunächst, ob sie die Fragen beantworten kann und stellt dann direkt eine Antwort zur Verfügung. Wenn die Kunden und Kundinnen zufrieden sind mit der Antwort, erscheint sie sichtbar für alle in der Community.
Das neue Feature sei nur für Fragen geeignet, die sofort aus der Datenlage beantwortet werden können. Die KI scannt dabei die Shopdaten von Galaxus, aber nimmt auch Informationen aus anderen Quellen und gibt diese in der jeweiligen Antwort auch an.
Die KI kann vor allem produktspezifische Fragen, wie “Welchen Kabelanschluss hat dieses Handy?” oder “Ab welchem Alter dürfen Kinder damit spielen?”, beantworten. Auch auf Fragen über den Lieferumfang sollte die KI eine Antwort bereitstellen, heisst es weiter. Doch menschliche Erfahrungen mit dem Produkt oder Fragen zu Preisen kann die KI nicht beantworten.Galaxus KI beantwortet produktbezogene Fragen. (Source: Galaxus)
Dies ist nicht die erste KI-Funktion, die Digitec Galaxus im Onlineshop einsetzt. Im Frühling etwa führte der Onlinehändler eine KI-generierte Übersicht über Produktbewertungen ein. Auch andere Schweizer Onlinehändler experimentieren mit der Technologie. So stellte Brack.ch im Herbst 2023 einen auf KI basierenden Chatbot vor.
Übrigens: OpenAI hat eine neue Serie von KI-Modellen vorgestellt, die durch längere Denkprozesse komplexe Aufgaben besser lösen können sollen. Die Modelle sind ab dem 9. Dezember verfügbar. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS

Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen

Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser

Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle

Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren

Samsung stellt seinen grössten LCD-Bildschirm vor

As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten

Wenn Navigations-Apps Menschen wären

Update: Google beerdigt Privacy Sandbox
