T-Systems wird Premium-Anbieter von Rise with SAP
T-Systems ist neu auch in der Schweiz Premium-Anbieter von Rise with SAP. Das Unternehmen hostet Rise with SAP lokal auf der Private Cloud "Future Cloud Infrastructure" (FCI). Dies soll die Verlagerung von geschäftskritischen Prozesse in die Cloud erleichtern.

T-Systems Schweiz ist neu Premium-Anbieter von Rise with SAP geworden. Damit bietet das Unternehmen ab sofort seine Dienstleistungen in den Bereichen Infrastruktur, Technical Managed Services, Business Transformation und Application Management in Verbindung mit Rise with SAP an. Kunden sollen so von einer erleichterten Verlagerung ihrer geschäftskritischen Prozesse in die Cloud profitieren.
T-Systems bietet Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Migration, Implementierung und Betrieb von SAP-Systemen an – nun auch im Rahmen von Rise with SAP über die SAP S/4 Hana Private Cloud, tailored edition, wie das Unternehmen mitteilt. Rise with SAP, ein All-in-One-Paket von SAP, besteht aus Produkten, Tools und Services, mit denen Kunden in die Cloud wechseln können.
Dafür stellt T-Systems ihre Private Cloud "Future Cloud Infrastructure" (FCI) für Rise with SAP zur Verfügung. Ein eigenes Rechenzentrum in der Schweiz hostet die Cloud und soll die strengen Datenschutzbestimmungen und Compliance-Anforderungen des schweizerischen Marktes erfüllen, wie es weiter heisst. Für Kunden mit besonderen Datenschutzanforderungen sei dies eine Alternative zum Angebot der Hyperscaler.
"T-Systems ist der erste SAP-Partner, der sowohl Infrastruktur, Technical Managed Services, Business Transformation und Application Management Services sowie Rise with SAP kombiniert und zudem lokales Hosting in einem Schweizer Rechenzentrum anbietet", ergänzt Anna Kuruvilla, Head Business Development Digital Solutions bei T-Systems Schweiz.
T-Systems zeigte am Business Day seiner zweiten Zukunftsarena, wie Unternehmen neue Technologien gewinnbringend einsetzen können. Zudem gab das Unternehmen einen Einblick in seine Schweizer Länderstrategie, wie Sie hier nachlesen können.

Eine Zeitreise mit Harry Potter

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Fortune-500-Unternehmen werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
