Podium Supply Chain Security

Die Cybergefahr durch die Hintertür

Uhr
von Coen Kaat

Mit NIS-2 ist der Bereich Supply Chain Security um ein wichtiges Thema reicher geworden. Obwohl es eine EU-Richt­linie ist, wirkt sie sich auch auf Schweizer Unternehmen aus. Was es hierzulande zu beachten gilt, sagen Experten von Boll, Check Point, Digitalswitzerland, Eset, Exclusive Networks, G Data, Infoguard, Oneconsult und Trend Micro.

(Source: apinan / Fotolia.com)
(Source: apinan / Fotolia.com)

Welche Technologien und organisatorischen Massnahmen können ­Unternehmen nutzen, um ihre Lieferkette gegen Cyberbedrohungen abzusichern oder das Ausmass von Cybervorfällen zu minimieren? Wie sind Schweizer Unternehmen von der neuen europäischen Richtlinie NIS-2 betroffen? Und welche Folgen hätte es für eine Schweizer Firma, wenn sie die Richt­linie nicht einhalten würde?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:

 

Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Webcode
PmkDzwFD