Basler Steuerpflichtige landen nach Panne in den Bahamas
Ein Info-Flyer der Basler Steuerverwaltung führt Bürger zu einer Webadresse auf den Bahamas statt Basel-Stadt. Um den Fehler auszubügeln, kauft die Steuerverwaltung kurzerhand die Domain auf den Bahamas.

Die Basler Steuerverwaltung hat sich einen Fauxpas beim Druck ihrer Info-Flyer geleistet: Der Internetadresse auf den Flyern fehlen ein Punkt und zwei wichtige Buchstaben, wie "SRF" berichtet. Die Webadresse www.eSteuern.BS/private, die über 100'000 versendete Info-Flyer ziert, führe ohne das entscheidende ".ch" Steuerpflichtige fälschlicherweise zu einer Adresse auf den Bahamas.
"Es ist sehr ärgerlich, dass dieser Fehler passiert ist. Das bedauern wir sehr", zitiert "SRF" David Weber, Sprecher des Finanzdepartements Basel-Stadt, zu dem die Steuerverwaltung gehört. Anstatt über 100'000 Franken für den erneuten Druck und Versand von Flyern zu investieren, entschied man sich für eine kostengünstigere und schnellere Variante, um den Fehler auszubügeln.
Die Basler Steuerverwaltung habe die Domain auf den Bahamas für rund 900 Franken erworben, mit der Absicht, einen Verweis auf die richtige Webadresse in der Schweiz, esteuern.bs.ch, einzurichten. Sicherheitsbedenken gebe es dabei keine, versichert Weber: "Es werden keine Daten transferiert. Es gibt lediglich einen Verweis auf die richtige Seite."
Ab wann genau die Internetadresse in der Karibik als Umleitung genutzt werden kann, sei noch unklar. Viel Zeit bleibt der Basler Steuerverwaltung jedoch nicht, da man ab nächster Woche schon Steuererklärungen für 2024 online ausfüllen kann.
Trotz der kleinen Panne in der Steuerverwaltung will Basel-Stadt die Digitalisierung weiter vorantreiben. Was die neue IT-Governance des Kantons Basel-Stadt, die am 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist, beinhaltet, erfahren Sie hier.

Peach Weber zum Start der Sommerpause

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion macht Sommerpause

Die Verwaltung und die Offenheit

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze
