Eraneos erschliesst den dänischen Markt
Eraneos übernimmt die dänische Strategieberatungsfirma Hildebrandt & Brandi. Somit tritt Eraneos in den dänischen Markt ein.

Das IT-Beratungsunternehmen Eraneos übernimmt den dänischen Strategieberater Hildebrandt & Brandi (H&B). Damit baut Eraneos seine Position im europäischen Markt weiter aus, wie das Unternehmen mitteilt. Rund 80 Mitarbeitende von H&B stossen laut Mitteilung zu Eraneos und verstärken das internationale Team. Über die finanziellen Details des Deals machen die Unternehmen keine Angaben.
H&B ist als dänische Strategieberatung an Standorten in Kopenhagen und Aarhus ansässig. Insbesondere sei das Unternehmen auf die Bereiche Strategie, Betriebsmodelle, Geschäftstransformationen sowie Commercial Excellence spezialisiert. H&B verfügt laut Eraneos über Expertise in zentralen Wachstumsbranchen von Eraneos, insbesondere in den Bereichen Energie, Versorgung und Finanzen.
Oliver Vaterlaus, CEO der Eraneos Group. (Source: zVg)
"H&B ist eine exzellente Ergänzung für Eraneos, uns verbinden sowohl gemeinsame Werte als auch das unternehmerische Denken. Unser Anspruch ist es, Kunden ganzheitlich bei ihren Transformationen zu begleiten, indem wir Business-Expertise und technologisches Know-how verbinden. Mit der starken Strategiekompetenz von H&B werden wir diese Positionierung gemeinsam weiter ausbauen", sagt Oliver Vaterlaus, CEO der Eraneos Group.
Im November 2024 hat Eraneos bekanntgegeben, auch den britischen Markt zu erschliessen. Das Unternehmen baut ein Cybersecurity-Team in Grossbritannien auf und beauftragte dazu Julian Meyrick mit der Leitung des neuen Teams. Lesen Sie hier mehr darüber.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Gangnam Style im Mittelalterstil

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
