Schweizer Hochschulen erhalten eigene Cloud
Um Schweizer Forschungseinrichtungen die grösstmögliche Souveränität und Sicherheit zu bieten, haben hiesige Hochschulen gemeinsam mit Stiftung Switch eine Cloud-Lösung entwickelt. Die Switch Cloud soll die hohen Sicherheitsanforderungen der Schweizer Bildungsinstitutionen erfüllen.

Die Stiftung Switch hat sich mit Schweizer Bildungs- und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um Hochschulen in der Schweiz maximale Sicherheit und Souveränität bei der Nutzung von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten. Ihre gemeinsam entwickelte Lösung - die Switch Cloud - soll den hohen Ansprüchen der Hochschulen bei der Auslagerung schützenswerter Daten gerecht werden, wie es in einer Mitteilung heisst.
Digitale Souveränität für Bildung und Forschung
Die Zusammenarbeit habe die digitale Souveränität der Schweizer Bildung und Forschung als Ziel gehabt. Dazu seien Schweizer Forschungsanstalten, Hochschulen und Universitäten bei der Entwicklung der Switch Cloud von Anpassungsmöglichkeiten und Design über den Standort und die Kontrolle der Daten bis hin zur Preisgestaltung involviert gewesen.
Niklaus Lang, CIT Kreis Strategy & Stakeholdermanagement der Fachhochschule Nordwestschweiz, erklärt: "Switch Cloud erweitert unser eigenes Datacenter und entlastet uns im operativen Betrieb. Gleichzeitig bietet sie uns eine sichere Alternative zu Hyperscalern für sensible Daten. Die Kombination von Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz passt zu unseren Anforderungen."
Integration von Switch LAN
Die Switch Cloud befinde sich an zwei ISO-zertifizierten Standorten von Green in Dielsdorf und Lupfig und sei ausserdem in das Hochleistungsnetzwerk Switch LAN integriert. Das erlaube nicht nur einen ausfallsicheren Betrieb, sondern ermögliche Hochschulen auch kostenfreie Downloads sowie Datenübertragungsraten von 100 Gigabit pro Sekunde. Auch die Verbindung von Switch LAN mit anderen europäischen Wissenschaftsnetzwerken sei für internationale Zusammenarbeit in der Forschung von Vorteil.
Zum Leistungsumfang der Switch Cloud gehören laut Mitteilung unter anderem Compute-, Storage- und Backup-Angebote, Security, Container- und Application-Management sowie Networking und Observability. Die neue Cloud soll Schritt für Schritt die bisherige Infrastruktur Switch Engines ablösen.
Souveräne Clouds versprechen mit der digitalen Souveränität einen Ausweg aus der Datenschutzproblematik von Cloud Computing. Wie schwierig sich der Weg in die Cloud jedoch gestalten kann, können Sie hier nachlesen.

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung
