Marketing-Technologie boomt, doch Kompetenzen hinken hinterher
Der aktuelle Marketing Tech Monitor zeigt: Während die technologische Komplexität steigt, mangelt es in vielen Unternehmen an klaren Strukturen und Kompetenzen. Nur eine Minderheit erreicht einen hohen Reifegrad in der Integration von Martech-Lösungen.

Das Marketing Tech Lab in Hamburg hat am Mittwoch die Ergebnisse seines aktuellen Marketing Tech Monitors vorgestellt. Die Studie beleuchtet den Stand der technologischen Reife in Marketing, Vertrieb und Service im DACH-Raum. Nur 3 Prozent der befragten Unternehmen erreichen demnach einen hohen Integrationsgrad ihrer Martech-Infrastruktur.
Reifegrad beim Einsatz von IT im Unternehmen in Marketing, Vertrieb und Service. (Source: Marketing Tech Lab)
Unternehmen mit hoher Reife zeichnen sich durch definierte Strategien, strukturierte Projektvorgehen und funktionsübergreifende Zusammenarbeit aus. Diese sogenannten "Leader" arbeiten mit Roadmaps, analysieren Customer Journeys systematisch und nutzen fortgeschrittene CRM- und CX-Systeme. Dem gegenüber stehen "Laggards", die an unklaren Zuständigkeiten, fehlenden Zielbildern und zu grosser Toolvielfalt scheitern.
Projekte zwischen Machtspiel und Leidenschaft
Neben technischen und organisatorischen Hürden thematisiert die Studie auch zwischenmenschliche Spannungen als Stolperstein für die digitale Transformation. In über 60 Prozent der gescheiterten Projekte fehlten entweder erfahrene Projektleitungen oder eine klare Dokumentation der Anforderungen. Machtkonflikte zwischen Abteilungen werden als zentrales Hemmnis identifiziert. "Erfolgreiche Transformation braucht weniger "Powerpoint-Romantik", als vielmehr belastbare Methodik und Inhalte", heisst es im Report.
Data Management als Goldmine
Im Bereich Datenmanagement zeigen sich weiterhin grosse Defizite. Nur wenige Unternehmen haben konsolidierte Datenstrukturen etabliert. Fehlende Integration, mangelhafte Qualität und eingeschränkter Zugang bremsen Fortschritte bei der Personalisierung und beim Einsatz von KI. Unternehmen mit höherem Reifegrad investieren gezielt in Data Lakes, Qualitätssicherung und Zugriffskonzepte.
Dieser Beitrag ist zuerst bei "Markt-kom.com" erschienen.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Swissbit beruft neuen CEO

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung
