Spie Schweiz führt KI-Chatbot für Unternehmen ein
Spie Schweiz stellt "Askia" vor, einen neuen KI-Chatbot für das Management von Informationen und Kommunikation in Unternehmen. Die Lösung basiert auf OpenAIs GPT-4o-Technologie, wird in Schweizer Rechenzentren betrieben und unterstützt mehrere Sprachen.

Die Spie-Tochergesellschaft Spie Schweiz lanciert mit "Askia" einen KI-Chatbot, der Schweizer Unternehmen bei internen Prozessen und Kommunikationsaufgaben unterstützen kann. Wie der Multitechnik-Dienstleister mitteilt, basiere der Chatbot auf OpenAIs GPT-4o-Technologie und werde vollständig in einem Schweizer Azure-Rechenzentrum betrieben, wodurch hohe Datenschutzstandards gewährleistet seien. Die Bezeichnung "Askia" stehe für "Ask, KI, AI" und stelle die Kernfunktion des Chatbots – Fragen an KI zu stellen – dar.
"Askia" sei im Rahmen der Integration des Bieler Beratungsunternehmens Corporate Software in der Schweiz entstanden, heisst es weiter. Der Chatbot soll als digitale Anlaufstelle dienen und schnellen sowie präzisen Zugriff auf relevante Unternehmensinformationen ermöglichen. Dafür greife "Askia" direkt auf interne Wissensdatenbanken und Dokumente zu, wodurch zeitintensive Suchen deutlich reduziert würden. Dafür bietet Spie zwei verschiedene Modi des Chatbots an: Einerseits Unternehmens-GPT für interne Anfragen und andererseits Global-GPT für allgemeine Anwendungen.
Zu den weiteren Merkmalen zählen eine intuitive Benutzeroberfläche, die Unterstützung mehrerer Sprachen wie etwa Deutsch, Französisch und Englisch sowie eine einfache und schnelle Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Wie es weiter heisst, "revolutioniert "Askia" den Zugriff auf internes Wissen und fördert durch modernste Technologie und höchste Sicherheitsstandards die Effizienz und digitale Transformation von Unternehmen."
Auch das französische Start-up Mistral AI hat einen KI-Chatbot für Unternehmen lanciert. Der Assistent nennt sich Le Chat Enterprise und wird vom hauseigenen Sprachmodell Medium 3 betrieben. Lesen Sie hier mehr darüber.

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Littlebit listet Gigabyte-Produkte im DACH-Raum

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Update: Die Leserwahl für den Master of Swiss Apps 2025 ist eröffnet

Update: Die IT-SA 2025 legt die Messlatte höher

Digitec Galaxus verdrängt Google als Startseite fürs Onlineshopping

Update: OpenAI und Broadcom bestätigen gemeinsame Chip-Pläne

Update: Qantas-Kundendaten landen im Netz

BACS und NTC prüfen Open-Source-Software auf Sicherheitslücken
