Podium Rechenzentren
Wie der KI-Boom das RZ-Geschäft prägt
Unternehmen beginnen erst damit, das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI) auszuschöpfen. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Tools steigt auch der Bedarf an Rechenleistung. Rechenzentren können diese liefern. Wie sich die gestiegenen Anforderungen auf das RZ-Geschäft auswirken, sagen Experten von AWS, Data11, Equinix, Google, nLighten, NorthC und Vantage.

(Source: apinan / Fotolia.com)
(Source: apinan / Fotolia.com)
Wie wirkt sich der KI-Hype auf das Geschäft mit RZ-Dienstleistungen aus? Wie müssen Anbieter von RZ-Dienstleistungen aufgestellt sein, um vom KI-Hype zu profitieren? Und wie können sie selbst von KI profitieren?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Julian Fiandor, Vantage: "Es müssen Lösungen für die effiziente Stromversorgung und Kühlung von dichteren Racks entwickelt werden, um die KI-Nachfrage zu unterstützen."
- Patrik Hofer, NorthC: "Rechenzentren müssen skalierbarer, sicherer und energieeffizienter werden, um KI-Anwendungen zu unterstützen."
- Simone Ruppertz-Rausch, Google: "Gleichzeitig steigt auch der Energiebedarf – hier sind also besonders energieeffiziente Rechenzentren gefragt."
- Christoph Schnidrig, AWS: "Der KI-Trend treibt die Nachfrage nach cloudbasierten KI-Diensten deutlich an."
- Roger Semprini, Equinix: "KI ist auf eine robuste digitale Infrastruktur angewiesen, um effektiv zu funktionieren."
- Ralph Urech, Solnet / Data11: "Rechenzentren müssen mit mehr Kilowatt pro Rack umgehen können."
- Christian Zipp, nLighten: "KI ist eine ähnlich umwälzende Technologie wie die Dampfmaschine oder die Elektrizität."

2,5 Millionen Franken
Swissquote fördert Cybersecurity-Forschung an der ETH Zürich
Uhr

Datenintegrations-, Datenqualitäts-, Analyse- und KI-Tools
TD Synnex und Qlik erschliessen DACH-Markt
Uhr

"Bilanz"-Telekom-Rating
Telko-Rankings: Die Grossen schwächeln, die Kleinen punkten
Uhr

BR9708
BenQ lanciert 4k-Laserprojektor für immersive Ausstellungsräume
Uhr

Stimmerzeuger und Alltagshelfer
Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle
Uhr

Transparente und vielfältige generative KI
Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell
Uhr

IT-Beschaffungskonferenz 2025
Vom schweren Weg zur digitalen Souveränität
Uhr

Risiko der Codemanipulation
Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem
Uhr

Ramon Howald
Faigle ernennt neuen CSO
Uhr

Michi Jackson alias Pingu
Pingu und seine krassen Cousins - wer kennt Sie nicht?
Uhr
Webcode
GQmieRzv