Produktion von Smartphones und Tablets verschmilzt
Ultra Mobile Devices werden den Halbleitermarkt dominieren. Dabei sollen die Produktionen der Geräte miteinander verwachsen.
Über 2013 hinaus werde die Halbleiterindustrie zwei Drittel ihres Umsatzes mit Bauteilen für Tablets und Smartphones erwirtschaften. Zu diesem Schluss kommen Marktanalysten von Gartner. Zukünftig könnten die Grundbausteine dafür vom gleichen Band kommen.
"Da sich die Architekturen zwischen Smartphones und Tablets ähneln, können OEM-Hersteller das Design um den Applikationen-Prozessor zentralisieren", sagte Jon Erensen, Forschungsdirektor bei den Marktanalysten. Der Applikationen-Prozessor beherbergt das Betriebssystem. Die Zentralisierung ermögliche wiederum den Anbietern das Design über mehrere Produktkategorien zu nutzen, erklärte er weiter.
Ein wichtiger Trend, so Erensen, sei die Einführung neuer Generationen leistungsfähigerer Applikationen-Chips. Denn diese High-End-Prozessoren kombiniert mit mehr DRAM und NAND-Flash werden neue fortschritlliche Anwendungen ermöglichen wie etwa Augmented Reality.

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login
