Swisscom-Innovationspreis geht an ETH-Studenten
Swisscom hat in Zusammenarbeit mit ICTnet den Swisscom-Innovationspreis für die beste Abschlussarbeit aus dem ICT-Bereich vergeben. Die diesjährigen Gewinner sind Studenten der ETH Zürich.
Swisscom und ICTnet haben zum vierten Mal den Innovationspreis für die beste in einem ICT-relevantem Studium verfasste Diplomarbeit verliehen.
Die Absolventen der ETH Zürich Schekeb Fateh, Christoph Studer und Dominik Seethaler konnten die Jury überzeugen. Ihre Diplomarbeit mit dem Titel "VLSI Implementation of Soft-Input Soft-Output MMSE Parallel Interference Cancellation" sicherte ihnen den mit 10000 Franken dotierten Preis.
Die diesjährigen Sieger befassten sich in ihrem Projekt mit dem Aspekt der Implementierung eines bisher nur aus der Theorie bekannten "Mimo Siso Dekoder Chips". Dieser neue kostengünstige WLAN-Chip basiere auf IEEE 802.11n-Standards, was eine sehr hohe Bandbreite ermögliche.
Wichtig sei der Jury ein konsequenter Fokus auf ein Thema sowie ein hoher Kreativitäts- und Innovationsgehalt gewesen. Die vorgeschlagenen Ideen sollten einen hohen Grad an Funktionalität erweisen, also auch machbar sein und einen klaren Praxisbezug aufweisen. Dies alles habe auf das Sieger-Projekt zugetroffen.
Arctic Wolf sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Die FHNW sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Eset sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "
Die OST sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Check Point sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Palo Alto Networks sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
PXL Vision sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Fortinet sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht