Unified Communication Client von E-Fon
Mit E-Fon Pro Bright bietet der VoiP-Anbieter eine neue Software für den Unified-Communication- und Collaboration-Einsatz. Auch ERP- und CRM-Systeme können eingebunden werden. Die Lösung eignet sich für KMU ab 10 Mitarbeiter.

E-Fon hat einen neuen, gehosteten Unified Communication Client für die Kommunikation in Firmen entwickelt: E-Fon Pro Bright. Der Client ermögliche Zugang zu allen Kommunikationsinstrumenten auf dem Desktop des PCs. Dadurch werde die Erreichbarkeit der Mitarbeiter erhöht.
Dank der bereitgestellten Präsenzinformation könne die Kommunikation zwischen den einzelnen Filialen und den Homeoffice-Mitarbeitern zusätzlich optimiert werden. Sämtliche Termine, Meetings oder Abwesenheiten können laut Produktbeschreibung automatisch mit Umleitungsregeln verknüpft werden und lassen sich via Outlook synchronisieren. Auch sollen sich grundsätzliche Telefoniefunktionen wie Anrufannahme, Weiterleiten, Übertragen, Halten, Umleiten, Freigeben und Parken via Desktop steuern lassen. Die zusätzliche Anbindung an CRM- oder ERP-Systemen ist gemäss E-Fon über TAPI möglich.
Relevante Anruferdaten werden automatisch den Notizen hinzugefügt. Anrufer-Informationen wie Firmenname und Adresse können durch Datenbankanbindung (auch aus externen Datenbanken) automatisch angezeigt werden. Eine integrierte Chat-Funktion ermöglicht den schnellen Gedankenaustausch der dem System angebundenen Teilnehmer.
E-Fon Pro Bright wurde während eines Jahres entwickelt und soll sich für KMUs ab 10 Mitarbeiter eignen. Pro Bright wird laut E-Fon in der Schweiz gehostet. E-Fon verrechnet für das Set-up einmalig 40 Franken pro Arbeitsplatz. Die Nutzungsgebühren betragen pro Client monatlich 4 Franken.

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Twint knackt 6-Millionen-Nutzer-Marke

Workday wird Opfer von Social Engineering

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform

Autonome Fahrzeuge stehen im Furttal an der Startlinie

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab

Payrexx bringt "Tap to Pay" auf Android-Smartphones

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist
