Deutsche Telekom startet Online-Marktplatz für M2M-Lösungen
Mit einer Online-Plattform will die Deutsche Telekom Anbieter und Geschäftskunden für M2M-Lösungen zusammenführen.
Die Deutsche Telekom hat heute einen Marktplatz für Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) gestartet. Mit ihm will die Telekom eine Plattform bieten, auf der Hersteller und Händler ihre Lösungen zum Thema M2M anbieten können.
Willkommen seien Hardware, Software, Apps oder Komplettlösungen. Gehandelt werden kann in den Rubriken Energie, Gesundheit, Transport und Logistik, Automotive, Unterhaltungselektronik, Handel, Industrieautomation, Öffentlicher Sektor oder Sicherheit. Dazu stellen Verkäufer auf dem Portal ihre Hard- und Softwareangebote sowie Branchen-Apps ein. Zusätzlich können sie eine genaue Beschreibung, Bilder beziehungsweise Screenshots und technische Dokumentation ihres Produkts einstellen.
Ab Juli zahlen Händler drauf
In der Startphase können Verkäufer ihre Lösungen bis zum 2. Juli dieses Jahres kostenlos anbieten. Danach fallen, je nach Lösung, Verkaufsgebühren an. Im ersten Schritt wird der M2M-Marketplace in englischer Sprache geführt. Weitere Sprachen sowie eine Erweiterung in Richtung Privatkunden seien in Planung.
Kunden könnten über den Marktplatz internationale Angebote vergleichen und aus dem Lösungsangebot ihren individuellen M2M-Bedarf decken. Der Marktplatz bringe auf kurzem Weg Angebot und Bedarf weltweit zusammen, was noch mehr Dynamik ins M2M-Geschäft bringe, meint Thomas Kiessling, Chief Products and Innovation Officer bei der Telekom. Sein Unternehmen wittert ebenfalls ein Geschäft und will wiederum passende SIM-Karten und SIM-Chips über den M2M-Marktplatz anbieten.
Gefiederter Performer singt Sultans of Swing
Wie Cyberkriminelle Käufer auf Ricardo, Tutti und Co. abzocken
Unico Data schliesst nach Cyberangriff die Tore
KImpact firmiert neu als SwissAI
Hoher Besuch am 15. Studerus Technology Forum
Retailsolutions ernennt Head of Sales & Business Development Nordics
Emotionen bremsen die Kreislaufwirtschaft
Alertswiss-App warnt neu vor Cyberbedrohungen
Google Maps bietet jetzt Vibe Coding