iOS 7 überfordert iPhone 4S
Ein Hardwaredefekt sorgt beim iPhone 4S nach dem Update auf iOS 7 dafür, dass sich weder WLAN noch Bluetooth aktivieren lassen. Das Problem scheint bei etlichen Nutzern aufzutreten. Apple lässt die Betroffenen damit weitgehend allein. Selbst neue Austauschgeräte sollen betroffen sein.


Viele haben mit grosser Vorfreude auf das neue Betriebssystem für Apples iPhone gewartet. Doch vor allem für Besitzer des iPhone 4S währte diese Freude nicht lange. Erste Berichte zu Problemen tauchten bereits unmittelbar nach der Veröffentlichung von iOS 7 im September dieses Jahres auf. Wie Golem.de nun berichtet, häufen sich die Beschwerden seither. Apples Support-Foren füllen sich mit Kundenkommentaren, die alle ein und dasselbe Problem beschreiben.
Nach dem Update auf iOS 7 lassen sich beim iPhone 4S weder Bluetooth noch WLAN einschalten. Die entsprechenden Schieberegler im Menü seien ausgegraut. Viele der Kunden scheint vor allem der Umgang mit dem Fehler seitens Apple zu verärgern. Obwohl der Fehler seit zwei Monaten bekannt ist, gibt es von Apple nur ein Supportdokument, das eine Fehlerkorrektur vorschlägt, die den betroffenen Kunden nicht weiterhelfe. Gegenüber Golem hiess es seitens des Herstellers nur, dass Apple nichts mehr zu dem Thema sagt.
Auch neue Austauschgeräte betroffen
Die angebotenen Austauschgeräte, die für Kunden mit gültigem Garantieanspruch kostenlos ausgegeben werden, weisen allem Anschein nach dieselben Mängel auf. Apple liefert die Austauschgeräte allerdings nicht mit vorinstalliertem iOS 7 aus. Die Probleme fangen erst an, wenn auch auf diesen Geräten das Update ausgeführt wird.
Rein rechtlich ist Apple bei dem Ganzen auf der sicheren Seite. Denn in den Lizenzbestimmungen weist der Hersteller eindeutig darauf hin, dass das Update auf eigene Gefahr erfolgt. Auf Seite 19 des insgesamt 305 Seiten umfassenden Dokuments zu iOS 7 schreibt Apple, dass das Update "ohne Gewährleistung jeglicher Art ausgeliefert" wird.
Fehler kann nicht behoben werden
Der Versuch, den Fehler durch einen Wechsel zurück zu iOS 6 zu eliminieren, blieb bei den Betroffenen erfolglos. Gemäss Golem ist derzeit keine Möglichkeit bekannt, den Fehler zu beheben.
Wie viele Kunden genau betroffen sind, ist ebenfalls nicht bekannt.

Update: Bundesrat verabschiedet Gesetzesänderung für Versuche mit E-Collecting

MongoDB lädt nach Zürich ein

Swisscom bietet den besten Handynetz-Kundenservice im DACH-Raum

Wie man laut Boss Info KI und BI unter einen Hut bringt

Skyguide ordnet IT-Leitung neu

Ransomware-Angriff legt Systeme bei Hitachi Vantara lahm

Die alte, dunkle Familiengeschichte der niedlichen heutigen Wale

Microsoft baut seine Europa-Aktivitäten aus

Der Weg aus dem Datenchaos
