ISSS und ISB informieren über Cyberangriffe
Am 21. November laden die Information Security Society Switzerland (ISSS) und das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) zur 21. Tagung in Bern ein. Im Hotel Bellevue Palace dreht sich dieses Jahr alles um das Thema Cyber-Angriffe in Unternehmen.

"After the Breach" lautet das Thema der 21. Berner Tagung für Informationssicherheit ISSS (Information Security Society Switzerland) & ISB (Informatiksteuerungsorgan des Bundes). Der Anlass geht am 21. November in Bern über die Bühne. Spezialisten und Experten geben dort Auskunft darüber, was zu tun ist, wenn ein Unternehmen von einem Cyber-Angriff betroffen ist und wie sich solche Vorfälle vermeiden lassen. Laut Webseite der ISSS richtet sich der Anlass an Informationssicherheitsbeauftragte, Entscheidungsträger und Verantwortliche aus den Bereichen Informatik und Telekommunikation.
Auf dem Programm stehen folgende Fachvorträge: "Erfahrungsbericht eines betroffenen Spitals", "Cyber-Risiken. IT gehackt. Gedeckt.", "Digitale Spurensuche in neuen Deliktsphänomenen", "Cyber Extorion & Crisis Management" und "Die Vorbereitung ist entscheidend". Abgerundet wird der Anlass mit einer Podiumsdiskussion.
Zu den Rednern zählen Peter Fischer, Delegierter ISB, Nicolas Krämer, Geschäftsführer Lukaskrankenhaus, Christoph Guntersweiler, Leiter Technische Versicherungen bei Helvetia Versicherungen, Daniel Nussbaumer, Leiter Abteilung Cybercrime bei der Kantonspolizei Zürich, Umberto Annino, Präsident ISSS, Eugen Leibundgut, Executive-Board-Mitglied bei RM Risk Management, Reto Zbinden, CEO Swiss Infosec, David Vasella, Counsel bei Walder Wyss, Michel Geelhaar, Geschäftsleiter Geelhaarconsulting.
Für ISSS-Mitglieder kostet der Eintritt 240 Franken. Partner bezahlen 325 Franken. Für alle anderen beträgt die Teilnahmegebühr 420 Franken.
Der Event auf einen Blick:
Ort: Hotel Bellevue Palace,
Datum: 21.11.2018
Zeit: 13:00-17:30
Anmeldung: https://www.isss.ch/veranstaltungen/2018/21-berner-tagung/anmeldung/
Preise: 420 Franken, 325 Franken für Partner, 260 Franken für Mitglieder

Warum Lügen auf Tinder vielleicht doch keine so gute Idee sind

Update: Cyberresilienz, Marktwachstum und Budgetforderungen an der IT-SA 2025

Umsatz über Hyperscaler-Cloud-Marktplätze legt bis 2030 über 400 Prozent zu

Schweizer KMUs kommen auf den Geschmack von KI

Barracuda bündelt globale Bedrohungsinformationen auf neuer Plattform

Avnet bestätigt Datenabfluss

Wie Cyberkriminelle Computer über die Hardware angreifen

Tata Communications lanciert neue Sprach-KI-Plattform

Google startet neuen KI-Modus bei der Suche in der Schweiz
