Barracuda erweitert Produkt- und Serviceangebot für Managed Service Provider
Barracuda hat sein Produkt- und Serviceportfolio für Managed Service Provider erweitert. Neu kommen die Dienste Cloudgen Access und die Managed-Workplace-Plattform Barracuda RMM dazu.

Barracuda Networks hat sein Produkt- und Serviceportfolio für Managed Service Provider erweitert. Die neuen Angebote Barracuda Cloudgen Access und die Managed-Workplace-Plattform Barracuda RMM sollen Cybersecurity-Risiken senken, wie das Unternehmen mitteilt.
Mit Barracuda Cloudgen Access könnten MSPs ihren Kunden Zero Trust Network Access und damit eine Erweiterung ihrer Sicherheitsdienste anbieten. Dadurch könnten MSPs Ressourcen ihrer Kunden besser schützen. Dabei blieben bestehende Arbeitsabläufe unverändert. Barracuda Cloudgen Access ist seit Ende letzten Jahres erhältlich. Das neu hinzugefügte Multi-Tenant-Management und die monatlichen Preisoptionen für Cloudgen erleichtere MSPs die Implementierung und Verwaltung der Lösung.
Remote Monitoring and Management-Plattform verspricht bessere Kontrolle
Weiter kündigt Barracuda an, dass die bis dato Managed Workplace genannte RMM-Plattform neu Barracuda RMM heisst. Barracuda MSP hat in den zwei Jahren des Bestehens der Plattform unter anderem Konnektivität zu Office-365-APIs, automatisierte Software-Updates sowie Patch-Management von Drittanbietern über Barracuda Advanced Software Management hinzugefügt. Zu den wichtigsten Features der aktuellen RMM-Version gehören überarbeitete Funktionen für Microsoft-Patch-Management und Modifikationen am neuen Central Dashboard. Zudem ermögliche die Integration in Barracuda Intronis Backup MSPs, ihr Intronis-Back-up von Barracuda RMM aus zentral zu starten, zu überwachen und zu verwalten.
Das neue Angebot bietet auch einen neuen Migrationsservice für Barracuda RMM an. Dies beinhaltet die Einrichtung und Konfiguration unter Berücksichtigung der kundenspezifischen Präferenzen. Der Dienst umfasst ausserdem einen koordinierten Onboarding-Prozess sowie die Einrichtung von Serviceplänen, Branding, Überwachungs- und Alarmierungsrichtlinien, Automatisierungen und Wartungsplänen.
Die Anzahl der Cyberbedrohungen nimmt stetig zu. Viele Unternehmen bauen ihre Cyber-Resilienz aus. Dazu braucht es einen Cybersecurity-Stack mit einem gesamtheitlichen Ansatz, um das nötige Sicherheitsniveau zu erreichen. Mehr dazu finden Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten,. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Wie man laut Boss Info KI und BI unter einen Hut bringt

Swisscom bietet den besten Handynetz-Kundenservice im DACH-Raum

Ransomware-Angriff legt Systeme bei Hitachi Vantara lahm

Die alte, dunkle Familiengeschichte der niedlichen heutigen Wale

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann

Stiftung Switch sucht CISO

Kommando Cyber veröffentlicht Open-Source-Software

Microsoft baut seine Europa-Aktivitäten aus
