BCF Arena und HPE machen Eishockey smart
Die BCF Arena in Fribourg hat ihr neuestes Projekt beendet. Nun hilft die Stadion-App den Besuch eines Heimspiels des Eishockeyclubs Fribourg-Gottéron zu gestalten und das Eishockey-Erlebnis smarter zu machen.

Eishockey wird smart. Oder zumindest der Stadionbesuch. In der BCF Arena in Fribourg wurden drei Kilometer an Netzwerkkabeln verlegt, 270 Hotspots und 500 Navigationssender eingerichtet und 200 Livestreaming-Bildschirme installiert sowie eine neue IT-Plattform eingerichtet. Mit der zusätzlich neu entwickelten Stadion-App sollen Fans bei ihrem Besuch in sämtlichen Aspekten unterstützt werden, heisst es in einer Mitteilung.
Besuchende kaufen demnach ihr Kombiticket für das Stadion und die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF). Nach Kaufabschluss erhalten sie laut Mitteilung einen QR-Code, der an der Einlasskontrolle gezeigt wird. Die entsprechenden ÖV-Verbindungen mit den TPF werden der Kundschaft im Vorfeld des Spiels zugesandt. Ferner verspricht die App Funktionen wie ein Stadion-Navi für die Platzsuche, Zeitlupen-Wiedergabe von Spielszenen oder Getränke- und Essensbestellungen. Die bestellten Esswaren und Erfrischungen werden dann an der nächstgelegenen Schnellkasse abgeholt und per QR-Code gezahlt.
"Unser Ziel war es, durch die Digitalisierung das besucherfreundlichste Stadion der Schweiz zu schaffen", sagt Raphaël Berger, CEO von Fribourg-Gottéron. "Ausserdem wollten wir das Fundament für künftige Fan-Generationen legen, die mit Internet und Smartphone aufgewachsen sind. Der Stadionbesuch soll für die ganze Familie attraktiver werden."
Hilfe für die Umsetzung des Projektes habe der Eishockey-Club vom IT-Unternehmen Hewlett Packard Enterprise (HPE) erhalten. Das Finanzierungskonzept entspräche dabei nicht der klassischen Rechnungszahlung für einen Auftrag. Stattdessen erhält HPE für seine Dienstleistungen eine monatliche Gebühr.
Apropos smart: SwissID erweitert jetzt ihr Einsatzmöglichkeiten. Welche Erweiterungen die App bietet, lesen Sie hier.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
