Kanton Zürich gibt Datenschutz-Tipps fürs Drucken
Der Kanton Zürich hat ein Merkblatt zum Thema Datenschutz bei Druckern und Kopierern veröffentlicht. Darin warnen die Autoren vor gängigen Risiken und bieten zahlreiche Tipps für Massnahmen zum sicheren Drucken.

Auch beim Drucken und Kopieren bestehen Datenschutzrisiken. Der Kanton Zürich hat dazu ein Merkblatt veröffentlicht. Egal, ob es sich um Zeugnisse, Identifikationspapiere oder Verträge handelt – überall befinden sich persönliche Daten, die tagtäglich von Druckern ausgespuckt werden und durch Kopierer wandern.
Beim Drucken und Kopieren können Daten abgefangen werden, zumal sie in vielen Geräten zwischengespeichert und somit auf andere Medien übertragen werden können. Gemäss Schweizer Datenschutzgesetzen müssen öffentliche Organe für angemessene Massnahmen sorgen, um diese Informationen zu schützen.
Hier einige Beispiele von Datenschutzrisiken bei der Verwendung von Druckern:
Das Gerät ist in öffentlich zugänglichen Räumen platziert
Gerät oder Gerätespeicher sind nicht vor logischem und physischem Zugriff gesichert
Versehentliches Drucken bei Arbeiten ausser Haus
Ausbau oder Löschung des Gerätespeichers ist nicht geregelt
Austauschprozess des Geräts ist nicht geregelt
Zugriffsmöglichkeiten für Fernwartung sind nicht ausreichend definiert
Versand von Output zu externen Maschinen ist möglich
Unverschlüsselter Datenverkehr von Benutzern zum Gerät
Daten werden unnötig lange gespeichert
Fehlendes Datenmanagement
Ausdruck erfolgt ohne Authentifizierung
Gerät hat direkte Verbindung zum Internet und ist nicht vom internen Netzwerk abgetrennt
Gerät ist über öffentliches WLAN zugänglich
Wartungs- oder Lieferantenverträge sind unzureichend
Um den Risiken vorzubeugen besteht eine Vielzahl an organisatorischen Massnahmen, die vorgenommen werden sollten: bei der Beschaffung und Platzierung von Geräten, der Schulung von Mitarbeitenden, bei Zugangsberechtigungen oder selbst bei der Wartung solcher Geräte. Auch technische Massnahmen wie Verschlüsselungen, E-Mail-Funktionssperren oder Zugangskontrollen werden empfohlen.
Das vollständige Merkblatt mitsamt Checklisten finden Sie hier.

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

MSPs geraten ins Visier der Phisher

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten
