Toshiba sucht 2500 neue Partner
Toshiba hat seine Strategie im B2B-PC-Markt in der DACH-Region vorgestellt. Dirk Thomaere, Business Unit Direktor B2B PC Dach, erklärt, wie die Ziele erreicht werden sollen.
Toshiba hat seine Strategie im PC-Markt für Business-Kunden in der DACH-Region vorgestellt. Die Maxime heisst: Fokussierung. Das Unternehmen trennt dazu die Bereiche B2B PC, B2C PC und TV in Europa in komplett unabhängige Business-Einheiten. Gemäss einem Bericht von Channel Observer stellte Toshiba die Strategie im April dieses Jahres vor, soll aber jetzt im Oktober erst richtig greifen.
Im Rahmen der neuen Strategie will das Unternehmen die Anzahl Partner im DACH-Raum von 1500 auf etwa 4000 erhöhen. Diese Zahl soll unter anderem auch durch den Kontakt mit vielen kleinen Fachhändlern erreicht werden. Toshiba erhofft sich dadurch einen Anteil am PC-Markt im B2B-Bereich von 10 Prozent. Aktuell liegt Toshibas Anteil bei etwa 5 Prozent.
Auf Anfrage bestätigte Dirk Thomaere die Ziele des Unternehmens. Thomaere ist seines Zeichens Business Unit Direktor B2B PC DACH, Business Unit Direktor GPS Europe und Country Manager Deutschland, Österreich & Schweiz von Toshiba Europe. Der Fachhandel sei ein wesentlicher Baustein von Toshibas B2B-Geschäft. Trotz der Vorgabe von 4000 Partnern, wolle das Unternehmen aber nicht alle Energie darin investieren, neue Partner zu gewinnen. Auch die bestehenden Partnerschaften sollen intensiviert werden.
"Für eine bestmögliche Unterstützung unserer Partner wollen wir künftig eine stärkere Präsenz beispielsweise im Rahmen von Roundtables, Webinaren und Besuchen vor Ort zeigen", erklärt Thomaere. Das Partnerprogramm werde darüber hinaus noch überarbeitet. Damit erhofft sich das Unternehmen, ab Anfang 2015 "noch gezielter auf die Anforderungen der Händler eingehen zu können. Nicht zuletzt gilt es, die Visibilität beim Endkunden zu erhöhen, um Nachfrage für den Channel zu generieren."
Ferner erläutert Thomaere: "Um Umsatz mit Produkten in einem stark umkämpften Markt zu erzielen, ist der Fachhändler auf Mehrwerte angewiesen, die ihm am Point of Sale verkaufsfördernde Argumente liefern. Wir setzen auf die Kombination aus leistungsfähigen Qualitätsprodukten, einmaligen Services und intelligenten Lösungen, um uns vom Mitbewerb zu differenzieren."

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt
