Die neue Vase zu Hause bald selber drucken?
HP hat gestern ihre neue Serie der 3-D-Drucker vorgestellt.

Der Markt für 3-D Drucker wächst rasant an. Um da mitzuhalten bringt HP seine erste Lösung für den dreidimensionalen Druck auf den Markt. Gestern hat der Hersteller am Sitz in Dübendorf seine neuste Errungenschaft präsentiert: Den Designjet-3-D-Printer und den Designjet-Color-3-D-Printer. Die Designjet-3-D-Printer-Serie erzeugt Kunststoffmodelle aus ABS-Kunststoff. Gesteuert werden die Drucker von 3-D- Konstruktionsprogrammen. Damit können Anwender Prototypen direkt in ihrem Büro erstellen. Und bei einem Preis von 20'250 Schweizer Franken für den farbigen und 15'625 Franken für den nicht-farbigen Drucker ist die neue Serie auch relativ günstig.
Der Drucker misst 762 x 660 x 660 mm und wiegt 59 Kilogramm. Das Modellmaterial ist ABS-Kunststoff und ist löslich – damit kann es automatisch mit dem Reinigungssystems des Herstellers entfernt werden. Der Arbeitsplatzrechner ist kompatibel mit Windows 7, Windows Vista und Windows XP.
Der Unterschied der beiden Modellen ist, wie der Name schon sagt, dass der Designjet-3-D die Modelle nur in Elfenbeinweiss druckt und der andere in acht möglichen Farben. Weiter ist der Bauraum des Designjet-Color-3-D grösser. Er beträgt 203 x 203 x 152 mm im Vergleich zum Designjet-3-D mit 203 x 152 x 152 mm. Auch die Schichtstärke ist beim Color-Printer zwischen 0,254 und 0,33 mm variabel. Die Schichtstärke des Designjet-3-D beträgt immer 0,254 mm.

Schweizer Angestellte greifen zunehmend zur KI - und scheren sich wenig um Richtlinien

Ceconet listet interaktive Displays von Smart Technologies

Finanzkontrolle sieht Handlungsbedarf für Bundes-RZ in Frauenfeld

Visa und Mastercard lancieren Bezahllösungen für KI-Agenten

Generative KI stellt die Cybersicherheit vor Herausforderungen

TCS führt drohnenbasierte Logistikdienste ein

Die wohl wunderschöne Gesangsstimme von Ankylosauriern

Samsung bringt E-Paper-Display mit 200 Tagen Akkulaufzeit in die Schweiz

Threema, Proton und Co. laufen Sturm gegen revidierte Überwachungsverordnung
