Im Seco-Skandal flossen mindestens 73 Millionen Franken
Welchen Wert hatten die Aufträge, die im Rahmen des Skandals um das Staatssekretariat für Wirtschaft vergeben wurden? Mindestens 73 Millionen Franken, sagt der Tages-Anzeiger.
Laut Tages-Anzeiger erhielten die beteiligten Firmen im Korruptionsskandal rund um das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) seit 2006 Aufträge im Wert von 73 Millionen Franken. Das Geld sei für Dienstleistungen und Hardware für die Informatiksysteme der Arbeitslosenversicherung verrechnet worden. Diese Zahl habe das Seco auf Anfrage der Redaktion bestätigt. Wie viel davon abgezweigt wurde, untersuche die Bundesanwaltschaft gerade noch, schreibt die Zeitung.
Rund drei Viertel der 73 Millionen Franken landeten laut Tagi bei Fritz & Macziol (Schweiz) und bei zwei Firmen, die in ihr aufgegangen sind. Das Rest soll bei System Connect gelandet sein.
Nicht berücksichtigt in diesen 73 Millionen sind Aufträge, die vor 2006 vergeben wurden.

Darum braucht Winrar ein dringendes Update

Gesundheitswesen setzt auf GenAI – trotz Datenschutzbedenken

Fünf Erfolgsfaktoren für das Datenökosystem Schweiz

Update: Samsung erweitert Foldable-Serie um Enterprise Edition

Nvidia und AMD zahlen 15 Prozent ihrer China-Einnahmen an die USA

Fachkräftemangel? Nicht mit dieser Rekrutierungstaktik!

Galaxus eröffnet Store am Bahnhof Winterthur

Update: Trump trifft sich nach Rücktrittsforderung mit Intel-CEO

Bechtle ernennt neuen Vice President
