Neuer CEO für Swisssign
Anantha Ayer wird per 1. September 2023 neuer CEO von Swisssign. Er folgt auf Jürg Graf, der in den Ruhestand geht.
Swisssign erhält einen neuen CEO. Anantha Ayer tritt den Posten per 1. September 2023 an, wie das Unternehmen mitteilt. Ayer tritt damit die Nachfolge von Jürg Graf an, welcher in den Ruhestand geht. Graf hatte den Chefposten beim Post-Tochterunternehmen, welches die "SwissID"-Zugangslösung entwickelt, im Herbst 2021 übernommen.
Anantha Ayer kommt vom Finanzdienstleister Avaloq, wo er zuletzt als General Manager & Head Avaloq Australia tätig war. Zuvor war Ayer unter anderem für die Deutsche Bank tätig. Er besitzt einen Master des Indian Statistical Institute und einen MBA der Rotterdam School of Management an der Erasmus Universität.
"Aufgrund seiner sehr breiten Kenntnisse und Erfahrungen im Technologie- und Digitalisierungsbereich ist Anantha Ayer die ideale Nachfolge. Es war uns sehr wichtig, die Nachfolgeregelung schon frühzeitig anzugehen. Ich bin überzeugt, dass wir so einen reibungslosen Übergang sicherstellen können und die strategische Ausrichtung von Swisssign weiter stärken können", sagt Tecla Solari, Verwaltungsratspräsidentin von Swisssign sowie Leiterin Trusted Interaction Services bei Post Kommunikations-Services.
Das Hauptprodukt von Ayers künftigem Arbeitgeber – die SwissID – wird von der Post immer breiter ausgerollt. Nachdem die Umstellung für Privatkunden bereits im 2022 erfolgte, müssen bis Mitte 2023 auch alle Geschäftskunden der Post über eine SwissID verfügen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik