Halbleiterhersteller geizen
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Ausgaben auf dem Halbleitermarkt 2015 zurückgegangen. Der Kapital-Rückgang folgt auf ein spendables Vorjahr und soll sich erst 2017 wieder bessern.

Die Ausgaben auf dem weltweiten Halbleitermarkt sind dieses Jahr rückläufig. Die Marktforscher von Gartner haben im Vergleich zu 2014 einen Rückgang von 1 Prozent auf knapp 64 Milliarden US-Dollar errechnet.
Eine schwache Nachfrage nach Elektronikprodukten im Endkundenbereich führte gemäss Mitteilung zum Ausgabenschwund. Gartner führt dies auf ein ungewisses Wirtschaftsumfeld zurück. In ihrer letzten Vorhersage gingen die Analysten noch von einem Wachstum von 2,5 Prozent aus, wie Gartner mitteilt.
2016 geht’s bergab
Die Prognose für das nächste Jahr bleibt unverändert. 2016 soll der Markt im Vergleich zum laufenden Jahr um 3,3 Prozent schrumpfen. Gartner rechnet damit, dass DRAM-Hersteller auf das diesjährige Überangebot reagieren und daher ihre Investitionen drosseln. Zudem erkennt Gartner einen Trend hin zu NAND-Technologien. 10 Prozent der Investitionen in DRAM-Technologien sollen nächstes Jahr stattdessen in NAND-Produkte fliessen.
Der Markt soll sich erst 2017 wieder erholen. In dem Jahr sollen die Ausgaben um 5,5 Prozent im Jahresvergleich steigen. Mit Ausgaben in der Höhe von 65 Milliarden Dollar werde 2017 auch das erfolgreiche Jahr 2014 übersteigen. Auch in den Folgejahren zeige der Trend aufwärts.

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
